Bestand
Befehlshaber im Wehrkreis Böhmen und Mähren (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Im
Reichprotektorat Böhmen und Möhren wurde nach März 1939 ein
besonderer Befehlshaber bzw. Wehrmachtbevollmächtigter beim
Reichsprotektor eingesetzt. Er hatte die Aufgaben des
Befehlshabers des Wehrkreiskommandos im Reichsprotektorat zu
übernehmen. Ihm oblagen u.a. Leitung des Ersatzwesens,
Vorbereitung der Mobilmachung, Betreuung und Einsatz der
Landesschützen-Bataillone (hauptsächlich
Kriegsgefangenenbewachung), Überwachung der Ausbildung der
unterstellten Truppen, Sicherung des Befehlsbereichs bei inneren
Unruhen und im Kriege gegen feindliche Unternehmungen sowie
Hilfe bei Notständen aller Art.
Die
Befehlshaber waren: Gen. d. Inf. Erich Friderici (September 1939
bis Oktober 1941), Gen. d. Inf. Rudolf Toussaint (November 1941
bis August. 1943), Gen. d. Pz. Tr. Ferdinand Schaal (September
1943 bis Juli 1944), Gen. d. Inf. Rudolf Toussaint (August 1944
bis Kriegsende).
Der Aufruf der
"Gneisenau"-Einheiten im Protektorat erfolgte Anfang 1945.
Gebildet wurden 14 Kampfgruppen mit einer Gesamtstärke von 3500
Mann.
Dem Befehlshaber
unterstanden:
Kdr. der
Streifendienste,
Kdr. der
Kraftfahr-Parktruppen XXIII,
Kdr. der
Landesschützen I und II,
Wehrmacht-Kommandanturen Prag, Pilsen, Brünn,
Feldzeug-Kommando Böhmen und Mähren,
Kommandanturen der Truppenübungsplätze
Kammwald, Milowitz, Wischau,
Verschiedene
Sanitäts- und Veterinärdienste (u.a. San.Abt. Brünn und
Prag),
Schule VII für
Fahnenjunker.
Inhaltliche
Charakterisierung: Die Überlieferung des Befehlshaber im
Wehrkreis Böhmen und Mähren und der zugeteilten bzw.
unterstellten Dienststellen muss fast vollständig als
verlorengegangen oder befehlsgemäß vernichtet angesehen
werden.
Von den 11 vorliegenden Akten
beinhalten allein 8 Bände die Stammtafeln.
Auch der Bereich der Amtsdrucksachen ist mit wenigen
Ausgaben aus der Reihe "Unsere Wehrmacht im Protektorat" (1941
und 1942) nur dürftig besetzt.
Erschließungszustand:
Findbuch, Online-Findbuch
Umfang, Erläuterung: 11
AE
Zitierweise: BArch RH
53-22/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch RH 53-22
- Umfang
-
17 Aufbewahrungseinheiten; 0,1 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Wehrkreiskommandos
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Fremde Archive: Weitere Unterlagen (etwa 11 Boxen) im Militärhistorisches Archiv Prag (Vojensky historicky archiv, ul. pamutniku 2, Prag CZ).
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RW 22 Rüstungsdienststellen im Protektorat Böhmen und Mähren
RW 46 (488-492) Wehrwirtschaftsoffizier Böhmen und Mähren
Amtliche Druckschriften: RHD 49
Literatur: Deutsche Politik im "Protektorat Böhmen und Mähren" unter Reinhard Heydrich 1941-1942. Hrsg. v. Miroslav Karny, Jaroslava Milotova, Margita Karna. Berlin 1997
- Provenienz
-
Befehlshaber im Wehrkreis Böhmen und Mähren, 1939-1945
- Bestandslaufzeit
-
1939-1945
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Befehlshaber im Wehrkreis Böhmen und Mähren, 1939-1945
Entstanden
- 1939-1945