Bestand

Institut für Vermessungskunde (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Notizen zur Geschichte
Geodätische Fächer (Feldmessen, praktische Mathematik, Astronomie usw.) wurden von Beginn an am Collegium Carolinum angeboten. Mit Dr. Carl Koppe wird 1880 erstmals ein Ordinarius für Geodäsie berufen (auf den Lehrstuhl für praktische Geometrie). Mit dem Lehrstuhl übernahm er auch die Sammlung mathematischer Instrumente. Ende der 1880er Jahre entwickelte sich daraus das Geodätische Institut. Seit 1931 gilt eine Prüfungsordnung für die Diplom-Hauptprüfung im Fach Geodäsie und im selben Jahr wurde erstmals ein Geodät an der TH promoviert.
Aus der Zusammenlegung des Instituts für Vermessungskunde mit dem Institut für Photogrammetrie und digitale Bildverarbeitung entstand 1993/95 das Institut für Geodäsie und Photogrammetrie.

Bestandsgeschichte: Der Bestand D320 entstand mit der Bezeichnung "Institut für Vermessungskunde, Institut für Geodäsie und Photogrammetrie (1951-1988)". Er umfasste bis zur Bestandsbereinigung drei Akten aus der Verwaltung, die in Bestand A 2 überführt wurden (Administration, Etat und Besetzung des Lehrstuhls), sowie die Akte über den Bericht der Strukturkommission (Best. D320 Nr. 1).

Findmittel: Arcinsys

Reference number of holding
D320

Context
Universitätsarchiv der Technischen Universität Braunschweig (Archivtektonik) >> Gliederung >> 3 Fakultäten, Institute und Abteilungen >> 3.4 Architektur, Bauingenieurwesen, Umweltwissenschaften

Date of creation of holding
1988

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
02.06.2025, 8:52 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Universitätsarchiv der Technischen Universität Braunschweig. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1988

Other Objects (12)