Zeichnung
Deodat von Oriola
Brustbildnis des Deodat von Oriola in Dreiviertelansicht nach links, Blickrichtung geradeaus, der linke Arm über eine Stuhllehne (?) gelegt. Oriola trägt das kurze Haar zur Seite gekämmt, einen Backen- und Schnurrbart, Halsbinde, Weste und eine offene Jacke. Jüngerer Bruder von Eduard Graf von Oriola, dem späteren Ehemann Maximiliane von Arnims. Von unbekannter Hand, monogrammiert: "L. O."
Provenienz: Erworben 1961 von Gunda von Savigny, Seeshaupt am Starnberger See.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
- Inventarnummer
-
III-13705
- Maße
-
Blatt: 183 x 151 mm
- Material/Technik
-
Bleistift, stellenweise gewischt, auf Velinpapier
- Inschrift/Beschriftung
-
Bez. auf dem linken Arm des Porträtierten u.: "L. O. 45" (Bleistift, um 45 Grad nach links gedreht); unterhalb des Porträtierten mittig: "Glückauf!" (Bleistift); u. li.: "Berlin den 14 Juni 1845." (Bleistift); u. re.: "Deodat Oriola" (Bleistift)
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Porträt
Mann
Schulterstück
Personendarstellung (Kunst)
Dreiviertelansicht
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
14.06.1845
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
Von unbekannter Hand, monogrammiert: "L. O." Herstellungsort laut Bez. u. re.: "Berlin den 14. Juni 1845" (Bleistift). Datierung laut Bez. u. re.: "Berlin den 14. Juni 1845" (Bleistift).
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2023, 11:42 MEZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Entstanden
- 14.06.1845