Bestand
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach - Unterlagen Prof. Dr. Albrecht Dinkelacker (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Das Generallandesarchiv Karlsruhe übernimmt seit
Langem Unterlagen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)
Mosbach. Im September 2017 wurde der Archivbestand der Hochschule
zum ersten Mal um einen Dozentennachlass erweitert. Neben
Verwaltungsunterlagen und Prüfungsarbeiten können nun auch
Unterlagen zu Prof. Dr.-Ing. Albrecht Dinkelacker Auskunft über die
Geschichte und den Lehrbetrieb an der DHBW Mosbach geben.
Prof. Dr. Dinkelacker wuchs in Stuttgart auf und machte sein
Abitur in Bad Urach. Im Anschluss daran besuchte er für ein Jahr
eine amerikanische High School, und erwarb auch dort einen
Abschluss.
An der Universität Stuttgart begann er ein
Studium im Fach Physik, wechselte nach der Diplomvorprüfung in den
Studiengang Maschinenwesen/Physikingenieurwesen.
1977
erhält er mit Abschluss des Studiums den akademischen Grad
Diplom-Ingenieur, 1979 wird ihm nach zweijähriger Promotion der
akademische Grad Doktor-Ingenieur verliehen.
Vor seiner
langjährigen Lehrtätigkeit an der DHBW Mosbach (früher
Berufsakademie Mosbach), arbeitete Prof. Dr. Dinkelacker einige
Jahre bei der Daimler-Benz AG, und übte währenddessen
nebenberuflich eine Lehrtätigkeit an der Berufsakademie Mosbach
aus.
1987 tritt Herr Dinkelacker seine Stelle als
Professor und Fachleiter Maschinenbau an, 1998 wird er
Studiengangsleiter für den von ihm konzipierten internationalen
Studiengang Engineering/Internationales Technisches Management, der
später in Wirtschaftsingenieurwesen/Internationales Technisches
Projektmanagement umbenannt wurde. In den Jahrzehnten seiner
Tätigkeit hat Prof. Dr. Dinkelacker den Aufstieg und die
Veränderungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg begleitet,
war maßgeblich am Aufbau von Studiengängen sowie von Kooperationen
mit ausländischen Hochschulen beteiligt.
Auch durch die
Mitarbeit in den lokalen und zentralen Gremien der Hochschule
prägte er ihre Entwicklung aktiv mit.
Sein Nachlass
enthält Unterlagen zu seiner gesamten Laufbahn an der Dualen
Hochschule Baden-Württemberg, darunter auch Lehrmaterial, bis zu
seinem Ruhestand im September 2016.
Isabel
Dietrich
(Januar 2018)
Inhalt und
Bewertung
Der Bestand entält persönliche
Unterlagen von Prof. Dr. Albrecht Dinkelacker aus seiner Tätigkeit
an der Dualen Hochschule Mosbach zu folgenden Betreffen:
Persönliche Dokumente, Lehrtätigkeit im Bereich Theorie,
Praxisausbildung, Studierende verschiedener Studiengänge,
Zusammenarbeit mit kooperierenden Ausbildungsfirmen, Organisation
der Studiengänge Maschinenbau, Engineering und
Wirtschaftsingenieurswesen, Zentrale Gremien, Lokale Gremien,
Auslandskontakte und Auslandskooperationen, Öffentlichkeitsarbeit
und Werbung, Tagungen und Vorträge, weitere Tätigkeits- und
Interessensgebiete
Vorbemerkung: Das
Generallandesarchiv Karlsruhe übernimmt seit Langem Unterlagen der
Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach. Im September
2017 wurde der Archivbestand der Hochschule zum ersten Mal um einen
Dozentennachlass erweitert. Neben Verwaltungsunterlagen und
Prüfungsarbeiten können nun auch Unterlagen zu Prof. Dr.-Ing.
Albrecht Dinkelacker Auskunft über die Geschichte und den
Lehrbetrieb an der DHBW Mosbach geben. Prof. Dr. Dinkelacker wuchs
in Stuttgart auf und machte sein Abitur in Bad Urach. Im Anschluss
daran besuchte er für ein Jahr eine amerikanische High School, und
erwarb auch dort einen Abschluss. An der Universität Stuttgart
begann er ein Studium im Fach Physik, wechselte nach der
Diplomvorprüfung in den Studiengang
Maschinenwesen/Physikingenieurwesen. 1977 erhält er mit Abschluss
des Studiums den akademischen Grad Diplom-Ingenieur, 1979 wird ihm
nach zweijähriger Promotion der akademische Grad Doktor-Ingenieur
verliehen. Vor seiner langjährigen Lehrtätigkeit an der DHBW
Mosbach (früher Berufsakademie Mosbach), arbeitete Prof. Dr.
Dinkelacker einige Jahre bei der Daimler-Benz AG, und übte
währenddessen nebenberuflich eine Lehrtätigkeit an der
Berufsakademie Mosbach aus. 1987 tritt Herr Dinkelacker seine
Stelle als Professor und Fachleiter Maschinenbau an, 1998 wird er
Studiengangsleiter für den von ihm konzipierten internationalen
Studiengang Engineering/Internationales Technisches Management, der
später in Wirtschaftsingenieurwesen/Internationales Technisches
Projektmanagement umbenannt wurde. In den Jahrzehnten seiner
Tätigkeit hat Prof. Dr. Dinkelacker den Aufstieg und die
Veränderungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg begleitet,
war maßgeblich am Aufbau von Studiengängen sowie von Kooperationen
mit ausländischen Hochschulen beteiligt. Auch durch die Mitarbeit
in den lokalen und zentralen Gremien der Hochschule prägte er ihre
Entwicklung aktiv mit. Sein Nachlass enthält Unterlagen zu seiner
gesamten Laufbahn an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg,
darunter auch Lehrmaterial, bis zu seinem Ruhestand im September
2016. Isabel Dietrich (Januar 2018)
Nutzungshinweis: Die
Unterlagen sind gemäß Landesarchivgesetz Bade-Württemberg 10 Jahre
nach Tod von Prof. Dinkelacker einzusehen. Eine vorherige
Einsichtnahme zu Lebzeiten von Prof. Dinkelacker ist daher nur mit
seinem Einverständnis möglich.
- Bestandssignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 593-2
- Umfang
-
225 Akten
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab ca. 1800) >> Kultur >> Berufsakademien >> Mosbach
- Bestandslaufzeit
-
1969-2017
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 11:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1969-2017