- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
1495
- Weitere Nummer(n)
-
1495 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 193 x 159 mm
- Material/Technik
-
Aquarell und Deckfarben über Umdruck auf Pergament; Wasserzeichen: Nicht vorhanden
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist abgeleitet von: Maria Sibylla Merian, Wunder-raupen / Vermes mirculosi, Kupferstich, abgedruckt in: Der Raupen wunderbare Verwandelung, und sonderbare Blumen=nahrung, Nürnberg, Frankfurt am Main und Leipzig, Bd. 1, 1679, Tf. 17
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Insekten (GASTROPACHA QUERCIFOLIA )
Iconclass-Notation: Insekten: Schmetterling
Iconclass-Notation: Insekten: Raupe
Iconclass-Notation: Kokon einer Seidenraupe (+ Variante)
Pflanzendarstellung (Motivgattung)
Tierdarstellung (Motivgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Nürnberg, oder
Frankfurt am Main, oder
Amsterdam
- (wann)
-
nach 1679
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Alter Bestand, 1862 inventarisiert, erworben als Schenkung von Senator Dr. Philipp Friedrich Gwinner
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung; Kopie
Beteiligte
Entstanden
- nach 1679