Gemälde

Maria Salome und Zebedäus (mit den Zügen Johanns des Beständigen), sowie ihre Söhne Jakobus d. Ä. und Johannes Ev.

Alternativer Titel
Hll. Maria Salome und Zebedäus (Torgauer Altar) (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
1398
Weitere Nummer(n)
1398C (Objektnummer)
Maße
120,0 x 43,5 x min. 0,7 cm, Tiefe max 1,0 cm
Material/Technik
Mischtechnik auf Lindenholz

Verwandtes Objekt und Literatur
ist physischer Teil von: Die Heilige Sippe ("Torgauer Altar")

Klassifikation
Renaissance (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Maria Salome, Schwester der Jungfrau Maria, Mutter des Jacobus Major und des Evangelisten Johannes, auch eine der Hebammen; mögliche Attribute: Salbgefäß
Iconclass-Notation: männliche Personen aus dem Neuen Testament: Zebedäus
Iconclass-Notation: sitzende Figur
Iconclass-Notation: lesen
Iconclass-Notation: Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle - Kindheit und Jugend eines männlichen Heiligen
Iconclass-Notation: Jakobus der Ältere (Major), Apostel; mögliche Attribute: Buch, Pilgermantel, -hut, -stab, und -tasche, Muschel, Schriftrolle, Schwert - Kindheit und Jugend eines männlichen Heiligen
Iconclass-Notation: Haarpflege
Iconclass-Notation: Buch (geschlossen) - MM - geöffnetes Buch
Iconclass-Notation: Palast - AA - Profanarchitektur. Innenräume
Iconclass-Notation: Fensterbank
Iconclass-Notation: Blick von innen durch ein Fenster
Iconclass-Notation: Baumgruppen
Iconclass-Notation: Johann (Kurfürst von Sachsen) - in einem Gruppenporträt (+ganzfiguriges Porträt)
Altarbild (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Literarische Darstellung (Motivgattung)
Maria Salome (Motiv)
Zebedäus (Motiv)
Jakobus der Ältere (Apostel) (Motiv)
Johannes der Evangelist (Motiv)
Frau (Motiv)
Kind (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Fliesenboden (Bildelement)
Innenraum (Bildelement)
Steinbank (Bildelement)
Fensterbank (Bildelement)
Pfeiler (Bildelement)
Tonnengewölbe (Bildelement)
Fenster (Bildelement)
Aussicht (Bildelement)
Baum (Bildelement)
Nadelbaum (Bildelement)
Baumstamm (Bildelement)
Ast (Bildelement)
Zweig (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Wolke (Bildelement)
Hügel (Bildelement)
Wiese (Bildelement)
Sand (Bildelement)
Böschung (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Sitzender (Bildelement)
Beinling (Bildelement)
Barett (Bildelement)
Kuhmaulschuh (Bildelement)
Herrenschuh (Bildelement)
Kinnbart (Bildelement)
Backenbart (Bildelement)
Buch (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Sitzende (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Haube (Kopfbedeckung) (Bildelement)
Goldbrokat (Bildelement)
Ärmel (Bildelement)
Kleinkind (Bildelement)
Junge (Bildelement)
Nacktheit (Bildelement)
Hemd (Bildelement)
Transparenz (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Familie (Bildelement)
Inkarnat (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Dialog (Bildelement)
Kamm (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Foliant (Bildelement)
Vordergrund (Bildelement)
Mittelgrund (Bildelement)
Hintergrund (Bildelement)
Kurfürstentum Sachsen (Assoziation)
Sachsen (Assoziation)
Kurfürstentum (Assoziation)
Bruder (Assoziation)
Stifter (Assoziation)
Stifterbild (Assoziation)
Andachtsbild (Assoziation)
Frömmigkeit (Assoziation)
Apostel (Assoziation)
Martyrium (Assoziation)
Schutzpatron (Assoziation)
Triptychon (Assoziation)
Anna selbdritt (Assoziation)
Legende (Assoziation)
Heiligenlegende (Assoziation)
Kulisse (Assoziation)
andächtig (Emotion)
beruhigend (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
liebevoll (Emotion)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Ruhe (Atmosphäre)
Starre (Atmosphäre)
Nachdenklichkeit (Atmosphäre)
Schwere (Atmosphäre)
Melancholie (Atmosphäre)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1509
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1906 mit Mitteln der Carl Schaub-Stiftung, des Städelschen Museums-Vereins e.V., der Stadt Frankfurt am Main und privaten Zuwendungen

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1509

Ähnliche Objekte (12)