Druckgraphik
Die Anbetung der Könige
Zu den großen Aufträgen, die Rubens mit seiner Werkstatt in Antwerpen bewältigte, gehörten zahlreiche Altargemälde. Die Anbetung der Könige wurde 1616 als Mittelbild für den Hochaltar der St. Janskirche in Mecheln bestellt, dort 1619 installiert, und befindet sich noch heute an ihrem Bestimmungsort.Für die Wiedergabe im Kupferstich erweiterte Rubens die Komposition. Lucas Vorsterman gab die Vorlage seitenverkehrt, doch mit großer Präzision wieder. In einem gewaltigen Bogen drängt die Menschenmenge von hinten nach vorn. Fackeln leuchten im Hintergrund vor dem Nachthimmel auf, doch das Licht, das die Hauptszene akzentuiert, geht vom Jesuskind aus. Hell-Dunkel-Kontraste steigern den Eindruck von Stofflichkeit und Plastizität noch. Die Bildunterschrift enthält, wie bei der von Rubens und seinen Mitarbeitern geschaffenen Druckgraphik üblich (vgl. Inv. Nr. A 1998/6795 (KK), die Namen von Maler und Kupferstecher, das Privileg, und die Widmung an den habsburgischen Statthalter der südlichen Niederlande, Erzherzog Albert, dessen Hofmaler Rubens seit 1609 war.
- Sammlung
-
Druckgraphik
- Inventarnummer
-
A 1998/6796 (KK)
- Maße
-
Höhe: 59.1 cm, Breite: 44.9 cm, Höhe: 58 cm, Breite: 44 cm
- Material/Technik
-
Büttenpapier (vergraut); Kupferstich
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Rechteinformation
-
Staatsgalerie Stuttgart
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 12:10 MEZ
Datenpartner
Staatsgalerie Stuttgart. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Lucas Vorsterman (1595 - 1675)
- Peter Paul Rubens (28.06.1577 - 30.05.1640)