Bestand
Bataillon Materielle Sicherstellung-1 (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Vorläufer: Kraftfahrzeug-Transport-Bataillon-1
am 28. Sept. 1961 im Standort Potsdam/Ruinenberg
aufgestellt.
Am 15. Juli 1973 Verlegung
in den Standort Damsdorf.
Aufstellung:
01. Dez. 1981 lt Befehl Nr. 81/81 des Minister für Nationale
Verteidigung und Anordnung Nr. 20/81 Chef Landstreitkräfte auf
der Basis
Kraftfahrzeug-Transport-Bataillon-1,
Feldbäckerei-Kompanie-1 und Divisionslager-1
Standort: Damsdorf
Vorgesetzte
Dienststelle: Stab 1. Motorisierte Schützendivision
Verleihung Traditionsnamen: 01.März 1974
"Georg-Handke-Kaserne"
Verleihung der
Truppenfahne: 01. März 1968 durch den Kommandeur der 1.
Mot.-Schützendivision Generalmajor Horst Skerra
Aufgabe: Als Bestandteil der MSD handeln sie in
deren Bestand oder lösen die Aufgaben selbständig. Die
Gefechtsaufgaben werden im Zusammenwirken mit anderen
Truppenteilen der am Gefecht teilnehmenden Kräfte der
Teilstreitkräfte, Waffengattungen und Spezialtruppen gelöst.
Technische Sicherstellung und Durchführung von
Militärtransporten im Bereich des Verbandes und Organisation des
Zusammenwirkens mit den Transportkommandanturen in besonderen
Fällen.
Struktur:
- Stab
- 1. Transportkompanie
- 2. Transportkompanie
-
3. Transportkompanie
-
Instandswtzungszug
- Rückwärtige
Dienste
Kommandeure:
Kraftfahrzeug-Transport-Bataillon-1: 1961 - Major Hans
Kairies
- 1967 Major Böhme
1967 - 1969 Major Ulrich Baumann
1969 - 1971 Major Karl-Heinz Schmidt
1971 - 1980 Oberstleutnant Ulrich Baumann
1980 - 19 Major Jürgen Papmeyer
Inhaltliche
Charakterisierung: Überlieferung:
-
Befehle und Anordnungen des Kommandeurs, 1967-1977;
- Anordnungen des Kommandeurs der 1. MSD,
1967-1978;
- Dienstbesprechungen,
1966-1967;
- Haushalts- und
Bedarfsplanung, 1977-1985;
- Berichte
über die finanzökonomische Arbeit, 1980-1985;
- Übergabe/Übernahme der Dienstgeschäfte, 1975-1980;
- Chroniken der Ausbildungsjahre,
1962-1981;
- Monatliche Arbeitspläne der
politischen Arbeit, 1984;
-
Monatsinformationsberichte, 1984-1986.
Erschließungszustand:
Datenbank, Findkartei
Vorarchivische Ordnung:
Die Aktenbildung erfolgte bereits bei den Registraturbildnern
auf der Grundlage des Einheitsak-tenplanes K 01/3/001.
Das Verwaltungsarchiv der Landstreitkräfte in
Geltow war für die Archivierung des Archivguts zuständig. Die
Ablieferung der Akten erfolgte jährlich an das
Verwaltungsarchiv. Nach Bewertung wurde jährlich das
archivwürdige Schriftgut an das Militärarchiv der DDR abgegeben.
Im Oktober 1990 übernahm das Bundesarchiv-Militärarchiv die
Bestände der NVA. Die Tektonik wurde neu bearbeitet.
Archivsignatur des Verwaltungsarchivs der
Landstreitkräfte: VA-10-...
Signaturen
des Militärarchivs der DDR für den Bereich des Militärbezirks V:
VA-05/....
Signaturen des
Bundesarchiv-Militärarchiv: DVH 20-11/....
Zitierweise: BArch DVH
20-11/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch DVH 20-11
- Extent
-
23 Aufbewahrungseinheiten; 0,7 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Verteidigung >> Ministerium für Nationale Verteidigung und Nationale Volksarmee >> Nationale Volksarmee >> Landstreitkräfte
- Related materials
-
Amtliche Druckschriften: ADS siehe K 358/3/001
Literatur: Die Landstreitkräfte der NVA, Kopenhagen, Wilfried, 1999
- Provenance
-
Bataillon Materielle Sicherstellung-1 (BMS-1), 1964-1986
- Date of creation of holding
-
1964-1986
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Bataillon Materielle Sicherstellung-1 (BMS-1), 1964-1986
Time of origin
- 1964-1986