Chromolithographie
Drei Reklame-Karten von "Liebig Company’s Fleisch-Extract" mit Szenen aus Faust I
1) Faust im Studierzimmer, von knorrigen Bäumen gerahmt. Die Rahmung der Baumstämme ergibt negativ eine Goethe-Silhouette, darin erblickt man dann Faust. 2) Mephistos Ritt auf dem Weinfaß in Auerbachs Keller, mit Faust, aus der Serie "Deutsche Bühnendichter". 3) Erste Begegnung von Faust und Gretchen, grotesk vorgestellt durch Mohren, Bild Nr. 3 aus unbenannter Serie. Bei den Bildchen handelt es sich um sog. Liebigbilder, also Sammelbilder, beigefügt zu den Produktpackungen von Liebigs Fleischextrakt. Der Fleischextrakt wurde nach dem deutschen Chemiker Justus von Liebig (1803–1873) benannt.
Provenienz: Erworben 1943 (inventarisiert 1953) als Schenkung von Otto und Trude Most.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Sammlung der Goethe-Illustrationen
- Inventarnummer
-
III-13277
- Maße
-
Blatt: 11,2 x 7,2 cm; Karton: 36,5 x 25,5 cm
- Material/Technik
-
Chromolithographie
- Inschrift/Beschriftung
-
Jeweils mit Angabe des Herausgebers und der Szene.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Die Serie "Deutsche Bühnendichter" der Marke "Liebig`s" umfasste ursprünglich 6 Reklamekarten. Das Set ist vollständig erhalten in der Herzogin Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Sig. F 3513.
steht in Bezug zu
Serie "Deutsche Bühnendichter" der Liebig`s Company in der KSW:
[Ausst. Kat. Kunstsammlung der Universität Göttingen 1995], 1995: Faust. Annäherung an einen Mythos, Göttingen, S. 357f.
- Bezug (was)
-
Sammelbild
Faust. Eine Tragödie, erster Teil
Drama
Liebigbild
- Bezug (wer)
-
Faust (Figur bei Goethe)
Gretchen (Figur in Goethes Faust)
Mephistopheles
Justus von Liebig (1803-1873)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1880 (?)
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wer)
- (wann)
-
16.07.1943
- (Beschreibung)
-
Gespendet / Geschenkt
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Chromolithographie
Entstanden
- 1880 (?)
- 16.07.1943