Buchmalerei
Die Römer beraten die Wahl eines Feldherrn
Fünf Männer stehen in einer Gruppe zusammen und beraten sich. Jeweils zwei haben sich einander zugewandt. Die in der Mitte stehende Figur (L. Junius Brutus?) hat sich selbst eine Hand auf die Brust gelegt. Ein fünfter, im Hintergrund stehender Mann, wird in Frontalansicht mit geschlossenen Augen gezeigt. Die Männer tragen grüne und rote, knie- und bodenlange Gewänder mit weißen Besätzen, einfache Hüte oder Beutelmützen. Die Darstellung wurde über die ursprüngliche Illustration geklebt, von der ein Teil über den roten Bildrahmen herausragt. Vermutlich handelte es sich um die Darstellung einer Stadt. 83 (OPPAVIENSIS, Chronicon pontificum et imperatorum) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 98 A Ereignisse und Situationen der klassisch-antiken Geschichte & 98 A (509 B. C.) Ereignisse und Situationen der klassisch-antiken Geschichte (mit DATUM), 509 v. Chr. Vertreibung des Tarquinius Superbus und Gründung der Römischen Republik & 98 B (BRUTUS, L.J.) die Geschichte von L. Junius Brutus 3 Darstellungen, denen der NAME einer historischen Person der klassisch-antiken Geschichte beigegeben werden kann (+0) verschieden & 44 B 16 1 Wahl eines Herrschers : 44 F 71 Ausrufung einer neuen Regierung & 44 B 2 regierende und repräsentative Körperschaften & 44 B 51 1 Oberhaus, Senat & 31 A 23 1 stehende Figur (+1) Vorderansicht (+4) Dreiviertelprofil (+75) fünf Personen (+93 1) hinweisen, zeigen (+93 21) sprechen (+93 3) etwas halten & 31 B 62 17 geschlossene Augen & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 25 16 2 Hand auf dem Herz & 31 A 25 18 Hand in die Hüfte gestemmt & 31 A 25 52 1 die Handfläche nach oben richten & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 22 1 (SACK CAP) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Beutelmütze & 41 D 22 1 (BERET) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Barett
- Alternativer Titel
-
Chronicon pontificum et imperatorum, deutsch (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 137, Bl. 017v
- Maße
-
17,5-18,5 x 14,5
- Material/Technik
-
Feder & koloriert
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Hagenau
- (wann)
-
um 1460
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Entstanden
- um 1460