Münze
Iulia Mamaea
Vorderseite: IVLIA MAMAEA AVG - Drapierte Büste der Iulia Mamaea in der Brustansicht nach r.
Rückseite: IVNO CONSER-VATRIX - Iuno steht in der Vorderansicht, Kopf nach l., und hält ein Zepter in ihrer l. und eine Schale (patera) in ihrer r. Hand. Zu ihren Füßen l. ein Pfau.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Iulia Avita Mamaea, Tochter der Iulia Maesa und Schwester der Iulia Soaemias, heiratete Gessius Marcianus in zweiter Ehe und gebar ihm 208 n. Chr. Gessius Bassianus (den späteren Severus Alexander). Zeitweilig (218-222 n. Chr.) zur hostis publica (Staatsfeindin) erklärt, wurde sie 222 n. Chr. zur Augusta erhoben und erhielt in der Folgezeit die Ehrentitel Mater castrorum und Mater senatus. 235 n. Chr. wurde sie mit ihrem Sohn Severus Alexander bei Mainz ermordet und mit der Damnatio Memoriae belegt.
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Antike
Unterabteilung: Römische Kaiserzeit
- Inventory number
-
18200278
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 6.08 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technique
-
Gold; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: RIC IV-2 Nr. 342.
Standardzitierwerk: RIC IV-2 Severus Alexander [0342]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)
- Classification
-
Aureus (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Subject (what)
-
Antike
Frauen
Gold
Götter
Italien
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
- Subject (who)
- Event
-
Auftrag
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Italien
Italia
Rom
- (when)
-
222-235 n. Chr.
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1916
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1916/660
- Last update
-
29.04.2025, 12:13 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Associated
Time of origin
- 222-235 n. Chr.
- 1916