Arbeitspapier

Habent sua fata professores: Joseph A. Schumpeter an Walter Eucken

In den Jahren 1939 und 1940 erschienen kurz nacheinander zwei Hauptwerke der theoretischen Nationalökonomie: Joseph Schumpeters 'Business Cycles' und Walter Euckens 'Grundlagen der Nationalökonomie'. Während Schumpeter (1883-1950) in den 'Business Cycles' seine Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung mit seinen Forschungen zum langwelligen Konjunkturverlauf verband und einen regelmäßigen Verlauf langwelliger innovationsbezogener Wirtschaftszyklen von ca. 55 Jahren herausarbeitete, erklärte Eucken (1891-1950) zum Thema wirtschaftliche Entwicklung: "Es gibt keinen Normal-Zyklus der Konjunktur". Im Besondern übergeht er den von Schumpeter 1911 eingeführten Ansatz, ausdrücklich zwischen Wachstum und Entwicklung zu unterscheiden und reflektiert anstelle von Entwicklungen allgemein wirtschaftliche Veränderungen. Nimmt man noch seine konjunkturtheoretische Position hinzu, wonach wirtschaftlich endogene Faktoren konjunkturell genauso ausschlaggebend sind wie exogene, dann ist der Eindruck nicht abzuweisen, dass Eucken an der besonderen Entwicklungsvorstellung Schumpeters gleichsam vorbeigeht und er dessen Innovationstheorie nicht rezipiert. [...]

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Freiburger Diskussionspapiere zur Ordnungsökonomik ; No. 18/10

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Dathe, Uwe
Hedtke, Ulrich
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Allgemeine Wirtschaftsforschung, Abteilung für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik
(wo)
Freiburg i. Br.
(wann)
2018

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Dathe, Uwe
  • Hedtke, Ulrich
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Allgemeine Wirtschaftsforschung, Abteilung für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)