Journal article | Zeitschriftenartikel
Soziale Sicherheit durch den Sozialstaat? Einschätzungen zu Rente, Arbeitslosigkeit und Krankheit in Ost- und Westdeutschland
'Der Sozialstaat in Deutschland verfolgt das Ziel, den Wohlstand aller Bürgerinnen und Bürger zu fördern, indem er individuelle Lebensrisiken sozial absichert und die gesellschaftliche Teilhabe aller ermöglicht. Er legitimiert sich unter anderem aus einer breiten, überparteilichen und über die Zeit unverändert hohen Akzeptanz durch die Bevölkerung, die auch in bisherigen Umfragen nachgewiesen wurde. Allerdings könnte dieser Befund möglicherweise auch darauf zurückzuführen sein, dass sowohl Einstellungen bezüglich der Leistungen des Sozialstaats als auch normative Vorstellungen über seine Zuständigkeit für den Schutz vor Risiken in bestimmten Lebensbereichen in diesen Umfragen nur in relativ allgemeiner Form erhoben wurden. Vermutlich konnten deshalb Konflikte um die Aufgaben des Sozialstaates, die aus unterschiedlichen Interessenlagen und Werthaltungen verschiedener Bevölkerungsgruppen resultieren, in empirischen Untersuchungen bisher nicht ausreichend berücksichtigt werden. Im Rahmen des 'International Social Justice Project' (ISJP) wurde Ende 2000 eine deutschlandweit repräsentative Umfrage durchgeführt, in der einige sozialpolitisch relevante Einstellungen differenzierter erhoben wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Ost- und Westdeutsche in ihren sozialpolitischen Einstellungen auch noch zehn Jahre nach der Vereinigung deutlich unterscheiden und dass darüber hinaus auch Einstellungsunterschiede zwischen Bevölkerungsgruppen zu beobachten sind.' (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Social security through the social welfare state? Estimates relating to pensions, unemployment and illness in East and West Germany
- ISSN
-
2199-9082
- Umfang
-
Seite(n): 7-11
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Informationsdienst Soziale Indikatoren(26)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
soziale Sicherung
Bundesrepublik Deutschland
alte Bundesländer
Risiko
Sozialstaat
soziale Sicherung
neue Bundesländer
Sozialleistung
Sicherheit
öffentliche Aufgaben
Bevölkerung
Einstellung
empirisch
empirisch-quantitativ
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Lippl, Bodo
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2001
- DOI
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-213511
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Lippl, Bodo
Entstanden
- 2001