Film

Mata Hari - die wahre Geschichte

Am 13.2.1917 wird die Gesellschaftsdame Mata Hari in einem Pariser Hotel verhaftet und unter Anklage wegen Hochverrats zu Gunsten der Deutschen gestellt. Nach intensiven Verhören und einem kurzen Prozess wird sie im Juli standrechtlich erschossen, obwohl keine eindeutigen Beweise gegen sie vorlagen. Der Film konzentriert sich auf die Verhörphase, wobei das amouröse Leben der Angeklagten mit der Lebenssituation des verhörenden Hauptmanns Bouchardon in Korrespondenz tritt. Der auch persönliche Film (der Autor ist der Urenkel des Verhör-Offiziers) rekonstruiert in Rückblenden das Leben der Angeklagten und fördert eine fragile Persönlichkeit zu Tage.

Inventarnummer
572
Umfang
104
Sprache
Deutsch

Bezug (was)
Spionage
Justiz
Todesstrafe
Erster Weltkrieg
Bezug (wo)
Frankreich
Deutschland
Frankreich
Bezug (wann)
2003

Beteiligte Personen und Organisationen
Tasma, Alain
Detmers, Maruschka

Geliefert über
Rechteinformation
ausZeiten, Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen e.V. - Bibliothek
Letzte Aktualisierung
03.02.2023, 09:26 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ausZeiten, Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen e.V. - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Film

Beteiligte

  • Tasma, Alain
  • Detmers, Maruschka

Ähnliche Objekte (12)