- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
MGerung WB 3.54
- Weitere Nummer(n)
-
5719 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 233 mm (Platte)
Breite: 162 mm
Höhe: 286 mm (Blatt)
Breite: 188 mm
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. X, 64
beschrieben in: Geisberg / Strauss, S. 11
Teil von: Apokalyptische Szenen und satirische Zeitbilder, M. Gerung, 54 Bll., Holl. X, 3-66
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Allegorie
Auferstehung
Buch
Christus
Christus (Weltenrichter)
Engel
Himmelsrichtung
Hölle
Jüngstes Gericht
Leidenswerkzeuge
Lilie
Schwert
Teilung
Teufel
Trompete
Verdammnis
Seele
Höllenschlund
Menschenmenge
Wolke
Kanzel
Maria (Jungfrau)
Johannes der Täufer (Heiliger)
Seligkeit
ICONCLASS: zusammenfassende Darstellung des Jüngsten Gerichts: Christus (mit Schwert und Lilie), oft von den Ältesten umgeben und manchmal von Maria und Johannes dem Täufer begleitet, erscheint im Himmel mit Engeln, die Posaunen blasen und manchmal die Leidenswerkze
ICONCLASS: Trennung der Seligen und der Verdammten (beim Jüngsten Gericht)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1544