Kreiskolbenmotor

Daimler-Benz

Zweischeiben-Kreiskolbenmotor aus den Versuchsreihen von Daimler-Benz. Die Stuttgarter Firma experimentierte in den 1960er und 1970er Jahren mit einem modular aufgebauten System von Kreiskolbenmotoren. Ein-, Zwei-, Drei- oder Vierscheibenmotoren sollten Automobile unterschiedlicher Klassen antreiben. Dieser Zweischeiben-Motor wurde Felix Wankel in den 1980er Jahren von K.W. Schmitt geschenkt. Schmitt war seitens Daimler Benz für die Kooperation mit Wankels Lindauer Forschungsinstitut zuständig.

Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

CC0 1.0 Universell

Standort
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventarnummer
EVZ:2018/0359-046

Bezug (was)
Wankelmotor
Motor
Entwicklung
Scheibe

Ereignis
Herstellung
(wer)
Daimler-Benz-Aktiengesellschaft, Stuttgart
(wo)
Herstellungsort: Stuttgart

Rechteinformation
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 10:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kreiskolbenmotor

Beteiligte

  • Daimler-Benz-Aktiengesellschaft, Stuttgart

Ähnliche Objekte (12)