- Standort
-
Deutsches Historisches Museum, Berlin
- Inventarnummer
-
K 57/61
- Maße
-
Breite: 240 cm, Länge: 157 cm
Breite: 2,5 cm (Metallklöppelborte, breit)
Breite: 1,5 cm (Metallklöppelborte, schmal)
Breite: 7 cm (Fransenborte)
- Material/Technik
-
Bizarre Seide: Seide (braun, graublau, dunkelbeige, hellbeige), broschiert; Gewebe: Seide (grün, orange, beige), lanciert; Metallklöppelborte, breit: Metall (goldfarben), geklöppelt; Metallklöppelborte, schmal: Metall (goldfarben), geklöppelt; Fransenborte: Wolle (weiß, blau, orange, rot), gewebt; Einlage: Leinen (natur), leinwandbindig, An der Leineneinlage ist das Baumwollfutter am Saum mit Maschinennaht angenäht.; Futter: Baumwolle (hellbraun), köperbindig, gechinzt, Baumwollfutter am Saum mit Maschinennaht an Leineneinlage angenäht.; Schildfutter: Leinen (hellbraun), leinwandbindig; Verschluss: Messing, Baumwolle (natur), Öse, Haken, 2 Messingösen, 1 Messinghaken, 1 geschürzte Öse; Hängevorrichtung, vormuseal: Metall, Ring, 8 Metallringe für ehemals museale Präsentation
- Klassifikation
-
Herrenkleidung (Gattung)
- Bezug (was)
-
Kirche
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Frankreich Italien
- (wann)
-
um 1730
- Rechteinformation
-
Deutsches Historisches Museum
- Letzte Aktualisierung
-
24.03.2023, 09:31 MEZ
Datenpartner
Stiftung Deutsches Historisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Chormantel
Entstanden
- um 1730