- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
GDemarteau V 3.1762.2
- Weitere Nummer(n)
-
V 1762 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 276 mm (Platte)
Breite: 197 mm
Höhe: 340 mm (Blatt)
Breite: 261 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Crayonmanier, Farbdruck (einfarbig)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Bas relief celebre exécuté en marbre à Rome par le Gros, admiré des Artistes et Etrangers, dessiné en 1750 par Mr. Cochin; Gravé par Demarteau en 1779. [Künstler, Datierung]; A Paris chez Demarteau Graveur, Cloître Saint Benoît [Verlegeradresse]; August Vasel, Lugt 191; Grigori Alexandrovitch Czougaievitch, Lugt 1207a [Sammlermarke]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: De Leymarie 1896, S. 595
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Engel
Frau
Grabmal
Relief
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Demarteau, Gilles Antoine (Verleger)
Demarteau, Gilles Antoine (Stecher)
Cochin, Matthieu (Inventor)
Cochin, Matthieu (Zeichner)
- (wann)
-
1779
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:33 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Demarteau, Gilles Antoine (Verleger)
- Demarteau, Gilles Antoine (Stecher)
- Cochin, Matthieu (Inventor)
- Cochin, Matthieu (Zeichner)
- Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
Entstanden
- 1779