Bestand

Stadtarchiv Hungen, Hungen (Bestand)

Die Ordnung und Verzeichnung des Bestandes Hungen erfolgte auf die Veranlassung und während der Amtszeit von Bürgermeister Hubert Vitt in den Jahren 1957 bis 1961.
Die notwendigen Beratungen über Fragen der Neuordnung und der Einrichtung des Stadtarchivs wurden während dieser Zeit von Stadtinspektor Heinrich Haas geführt.
Im Stadtarchiv Hungen verwahrte Abschriften der Stadterhebungsurkunde nennen den 19. April 1361.
Die Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten wurden von Lehrer Ernst Ludwig aus Dorheim, Studienrat Dr. E. Jakobi aus Wixhausen bei Darmstadt, Pfarrer Waldemar Küther aus Hungen, Konrektor i. R. Georg Burhenns aus Darmstadt-Eberstadt, Lehrer Heinrich Sichler und Detlef Ludwig aus Dorheim durchgeführt. Die "Anleitung zur Ausscheidung des Gemeindeschriftgutes im Regierungsbezirk Darmstadt", 1953 bildete die Grundlage für die Ordnung und Verzeichnung. Sie enthält auch den herangezogenen Registraturplan.
Das Findbuch von Hungen wurde 2011 mit Fördermitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) retrokonvertiert.

Bestandssignatur
Hungen

Kontext
Kreisarchiv Gießen (Archivtektonik) >> Kreisangehörige Städte und Gemeinden >> Hungen

Provenienz
Stadt Hungen
Bestandslaufzeit
1361 - 2000

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreisarchiv Gießen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Stadt Hungen

Entstanden

  • 1361 - 2000

Ähnliche Objekte (12)