Fotografie

Installastionansicht von Bernhard Heiligers Bronzeskulptur „Großer Phönix II“ im Garten zum Haus des Sammlers Peter Foerstner in Mannheim

Bernhard Heiliger hat sich mehrfach mit dem Motiv des Vogels, insbesondere des Phönix, auseinandergesetzt. Als Sinnbild der Auferstehung wurde der Phönix von Künstlerinnen und Künstlern der Nachkriegszeit als gängiges Symbol für den Neuanfang verwendet. Die aufgebrochene Oberflächentextur der Bronze, die durch verschiedene eingeritzte Linien und Furchen entsteht, verstärkt das schwungvolle Emporstreben der Skulptur. Ausgehend vom „Großen Phönix I“, der seit 1966 an der Nordseite des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg steht, entwickelte Heiliger den „Großen Phönix II“ sowie den „Großen Phönix III“, in dessen Oberflächen glattpolierte goldene Flächen hervortreten, die mit den porösen Partien der dunkel patinierten Bronze kontrastieren. Während das Gipsmodell des „Großen Phönix II“ bereits seit 1966 existierte, folgte ein erster Bronzeguss erst 1990: Der Mannheimer Fabrikant und Kunstsammler Peter Foerstner (1923–2021) ließ diesen bei der Glockengießerei Metz anfertigen und stiftete den Guss der Kunsthalle Mannheim. Als zwei Jahre später, 1992, ein weiterer Abguss bei der Berliner Gießerei Noack angefertigt werden sollte, traf der Gips des „Großen Phönix II“ beschädigt in der Gießerei ein, sodass Heiliger ihn überarbeitete. Aus dem daraus resultierenden veränderten Gipsmodell wurden insgesamt drei Bronzefassungen gegossen, welche sich heute im Museum Würth in Künzelsau, im Skulpturengarten der Bernhard-Heiliger-Stiftung sowie im Berliner Zollernhof, dem ZDF-Hauptstadtstudio, befinden.

Standort
Bernhard-Heiliger-Stiftung, Dahlem
Sammlung
Historische Fotografien
Inventarnummer
A300d
Maße
H: 17,85 x B: 12,65 m
Material/Technik
Fotoabzug

Bezug (was)
Bronzeskulptur
Skulptur
Fotografie

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Ereignis
Herstellung
(wo)
Mannheim
(Beschreibung)
Aufgenommen

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Bernhard-Heiliger-Stiftung
Letzte Aktualisierung
27.05.2024, 09:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bernhard-Heiliger-Stiftung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)