Archivale

Ordnung und Aufbewahrung der Akten in Registratur und Archiv. GenSpez.

Enthält: u. a. Anschaffung neuer Amtssiegel, 1817; Auslieferung der die Kantone Worms und Pfeddersheim betreffenden Akten aus dem Archiv zu Frankenthal (1816); Gesuch des Philipp Platz, ehem. Kanoniker am Andreasstift, um Akteneinsicht (1821; Verzeichnis der Akten, Papiere [310], die der ehem. geistliche Rat Platz bei dem Gastwirt Schnerr deponiert hat und sich nun in der Stadtkanzlei in einer gesiegelten Kiste befinden; Liste der nach Mainz überlieferten Akten); Bemühungen der Stadt um Wiedererlangung des im Nachlass von Prof. Bodmann gefundenen Manuskripts der Zorn'schen Chronik (1826-27); Inventar über sämtliche der Stadt gehörigen Mobilien, Urkunden etc., aufgestellt zur Übergabe an Bürgermeister Renz (1837); Ordnen der Registraturen, Erstellung eines Registraturplans für die großherzoglichen Bürgermeister (1838/39); System für das laut Vertrag mit Gymnasiallehrer Dr. Lange zu ordnende städtische Archiv, Vertragsangelegenheiten; Kosten der Archivordnungsarbeiten; Inventar über sämtliche der Stadt Worms gehörige Mobilien, Urkunden etc., aufgestellt zum Behufe der Übergabe derselben an den Bürgermeister Herrn Friedrich Renz (10.07.1837); Rückgabe von Sterberegistern von Bingen, aufgefunden im Bürgermeistereiarchiv Worms (1840); umfangreicherer Schriftwechsel betr. Gesuch des Gymnasiallehrers Dr. Lange um freien Zugang zum städtischen Archiv für urkundliche Nachforschungen (1839 - 1842)

Darin: - 1820 Nov. Übersendung von 38 Wormsischen Dokumenten, die ich dahier vor einigen Wochen zu entdecken und folglich "für die Geschichte dieser einst so berühmten Stadt zu retten so glücklich gewesen bin", "Beweis meiner treuen Teilnahme an ihrer großartigen Vorzeit, deren Andenken wenigstens zu bewahren die Pflicht der Gegenwart ist". - Liste mit Kurzregesten von 50 Urkunden in zwei Gruppen: 1255, 1278, 1278, 1283, 1287 etc. bis 38 (1552), Überschrift: "Wormsische Original-Urkunden" (Absender kaum lesbar)
- 1821 Gesuch des Kanonikus Platz um Einsichtnahme in die Akten der vormaligen Stifte in Worms, enth. Verzeichnis der Akten die in Betr. des Can. Platz aus dem Archiv der Stadt Worms genommen und großh. Regierung in Mainz eingeschickt worden sind (Akten frz. Zeit), mit Empfangsbestätigung Juni 1821 (enth. Verzeichnis von Akten, 1804)
- 1826 April Regierung Rhh an Bgm. Valckenberg betr. die im Nachlass von Prof. Bodmann befindlichen Archivalien; Hinweis auf im Nachlass gefundene Archivalien, die nicht aus seinem Eigentum stammen konnten, "auch befindet sich darunter die Zorn'sche Chronik der Stadt Worms in Manuskript, worüber zureichende Beweise vorhanden sind"
- 1838 April: Ordnen des alten Archivs der Stadt Worms - Bgm. an 2. Beig. Anton Betz, enth. Aufzeichnungen Lange und Unterlagen zu Vertrag und Honorierung Langes; Arbeitsabschluss März 1839; Stellungnahme Lange zu den von ihm vorzunehmenden Arbeiten, 1837, Akten bis 1798, Vertrag und div. Schriftwechsel

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Worms, 005/1, 01830

Kontext
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> XV. Gemeindeangelegenheiten >> XV.05. Gemeindevermögen >> XV.05.x. Stadtarchiv
Bestand
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten

Laufzeit
1820 - 1856

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 15:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1820 - 1856

Ähnliche Objekte (12)