Bestand
Keßler, Heinz (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
geb. 26.1.1920 in Lauban bei Görlitz, gest. 02.05.2017 in Berlin
1926 Roter Jungpionier, Maschinenschlosser,
15. Nov. 1940 - 15. Juli 1941 Wehrmacht 134.
Infanterie-Division (Soldat/Schütze)
1940 zur
Sowjetarmee übergelaufen,
1941-1943
antifaschistische Arbeit in Kriegsgefangenenlagern und an der
Front
1943-1945 tätig als Mitglied des
"Nationalkomitees Freies Deutschland" in Kriegsgefangenenlagern und an
der Front (Frontbevollmächtigter), Leiter des Antifa-Jugendausschusses
1945 in Berlin
Juni 1945 - 1946 Leiter des
Jugendausschusses
1946 - 1948 Vorsitzender der
FDJ
1948 - 1950 Sekretär des Zentralrats der
FDJ
seit 1949 Abgeordneter der Volkskammer der
DDR
Okt. 1950 - Aug. 1952 Chef der
VP-Luft
1. Nov. 1950 Generalinspekteur
1. Sept. 1952 - Sept. 1955 Chef d. Verw.
Aeroklub
1. Okt. 1952 Generalmajor
1. Sept. 1955 - 1. Aug. 1956 Akademie der LSK der
UdSSR
Okt. 1955 - 24. Aug. 1956 Offizier-Hörer
an der Rotbanner Luftwaffen-Akademie der UdSSR
25. Aug. 1956 - 14. März 1967 Stellvertreter des Ministers und
Chef der LSK/LV
1. Okt. 1959
Generalleutnant
1. März 1966
Generaloberst
15. März 1967 - Juni 1969
Stellvertreter des Ministers und Chef des Hauptstabes (MfNV-Hauptstab
der NVA)
Juli 1969 - Aug. 1969 Hörer der HAK
der Akademie des Generalstabes der Streitkräfte der UdSSR
1. Jan. 1979 - 2. Dez. 1985 Stellvertreter des
Ministers und Chef der Politischen Hauptverwaltung
3. Dez. 1985 Armeegeneral
3. Dez. 1985 -
7. Nov. 1989 Minister für Nationale Verteidigung
15. Dez. 1989 Entlassung aus dem aktiven Wehrdienst wegen
Dienstzeitendes
Überlieferungsverweis: Pers
14/83 (Personalakte NVA)
Bestandsbeschreibung: Bestand
ist in BASYS erschlossen.
Inhaltliche Charakterisierung:
Der Nachlass H. Keßler (geb. 26. Jan. 1920 in Lauban bei Görlitz,
gest. 02.05.2017 in Berlin) enthält: Vorträge, Arbeitsbücher,
Korrespondenz, Presseveröffentlichungen, Schriftwechsel zu
Forschungsaufträgen
Zitierweise: BArch N
869/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 869
- Umfang
-
49 Aufbewahrungseinheiten; 1,5 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> K
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: N 868 - Heinz Hoffmann
Literatur: Heinz Keßler, Zur Sache und zur Person, Berlin 1996.
Hans Ehlert und Armin Wagner (Hg.), Genosse General! Die Militärelite der DDR in biografischen Skizzen, Berlin 2003.
Helmut Müller-Enbergs, Bernd-Rainer Barth, Keßler, Heinz, in: Wer war wer in der DDR?, Berlin 2006.
Freundeskreis Heinz Keßler (Hg.), Die Sache aufgeben heißt sich selbst aufgeben. Festschrift für Heinz Keßler zum 90. Geburtstag, Berlin 2010.
Heinz Keßler, Ohne die Mauer hätte es Krieg gegeben, Berlin 2011.
- Provenienz
-
Keßler, Heinz, 1920-2017
- Bestandslaufzeit
-
1949-1989
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
07.09.2024, 19:34 MESZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Keßler, Heinz, 1920-2017
Entstanden
- 1949-1989