Urkunden

Dompropst, Dechant und Domkapitel zu Münster sowie

Regest: Dompropst, Dechant und Domkapitel zu Münster sowie Bürgermeister und Rat der Stadt Münster lassen den Vertrag, der zwischen ihnen, den Edelherren, Rittern, Knechten und den Städten des Stiftes Münster geschlossen wurde, wegen der Vielzahl der ursprünglich 150 Siegel als Transsumpt aufnehmen und mit ihren beiden Siegeln (Domkapitel und Stadt Münster) für die Stadt Telgte bestätigen. Die transsumierte Urkunde von 1446 April 7 lautet: Wy domprovest, domdeken ende ghemeyne capittel der kerken, wy Ewerwyn greve to Benthem, here to Stenvorde, Johan here to Ghemen, Johan von Buren, here ten Daverenberghe, Johan van Vechtorpe ritter, Wenemer van Heyden de olde, Hinrich de Wendt, zelighen heren Hinrikes zone ritters, Bitter van Raesvelde, Johan van Asbeke, Johan Hake, Evert Korff, Hermen Korff ghenant Smysynck, Johan van Raesvelde, Cort Stael, Albert Torck, Willem van Ghemen ghenant Provestynck, Rotgher und Dirich ghebroder van Hameren, Bernt van Wullen tho Epe, Hermen und Gerd ghebroder van Mervelde, Gerd van Keppel, Hermen van Vysbecke, Hermen van Zenden, Ludolff van Oyr, Engelbert van Langhen, Hermen van Monster ten Boslar, Ludeke Droste, Diderich van der Reke, zelighen heren Goderdes zone ritters, Rotgher Kettler, Kerstyn van der Dunouwe ghenant Speckhues, Hermen van Deypenbrocke, Everdes zone, Evert van Remen, Gosen von Ghemen ghenant Provestynck de olde, Gosen van Ghemen ghenant Provestynck de junge, Herman van Deypenbroke, Rotghers zone, Otto Tenckynck, Bernt Veelen, Herman van Marhulte, Gert van Remen, Johan van Krechtyngen, Diderick van Haghenbeke, Roloff de Swicker, Johan van Lembecke, Bernt van Mervelde, Gerdes zone, Menso van Heyden, Diderich van Asscheberghe, Wessel van Galen, Cort Krakerugge, Gherdes zone, Jonan ende Hinrickh van Hovele ghebrodere, Gert Morryan marschalck, Lambert van Hovele, Herman Hernborn, Hinrich van Hernborn, Johan van Esschedorpe, Cerck van Baeck, Cerges van der Heghe de junge, Diderich van Langhen, Johan van Langen to Everswynkel‚ Johan van Letmate, Albert Vyncke van Ostenvelde, Herman van Ostenvelde, Heydenrich Vynke ende Vyncke van Ostenvelde ghebrodere, Jonan Nasschart, Clawes van Wullen to Uchtorpe, Clawes van Langen to Hesepe, Drees van Langen, Wylbrant ende Otto Schaden ghebrodere, Heydenrich Valke, Wolter van Munster, Diderich Stryck, Johan van Bylrebeke, Herman Valke, Diderich van Grolle, Hinrich van Asbecke Johan van Grolle, Johan ton Oldenhues, Rembert Borste, Heydenrick Pikenbrock, Heydenrich van Oyr, Johan ende Heydenrickh Drosten ghebrodere, Ferderick Wulff to Vuchtel, Herman Monster vam Dale, Aleff und Willem van Zenden, Johan van Asscheberghe, Johan van Ermell, Albert van Ermell, Bertolt de Herdt, Willem Schillynck de olde, Willem Schillynck de junge, Hinrich Hake, Herman van Lyntloe, Hinrich und Engelbert van Methelen, Engelbert van Senden, Jonan van Senden de junge, Diderich Wulff to Vuchtell, Coert van Methelen, Johan Pikenbroek, Johan Moneke, Herman van Mervelde marschalck, Cerges van der Heghe, richter to Ahlen, Godert van Schnebeke ghenant Brunynck, Johan van den Broyke, Godeke can der Sunger, Gert van Hovell, Clawes van Bevern, Diderich van Heeck, Godert van Heeck, Albert van Burze, Arnt Bevern, Diderich van Eelen, Symon van Gestern, Ludolff ton Oldenhues, Koep van den Kampe, Herman Stryck, Hermans zone, Hinrich van den Beele, Rolleff Schatte, Clawes van Duyte, Godeke van Aldorpe, Rychart van Schonebeke, Willem van Berntvelde, Herman Zweenck, Frederich van Lunen, Rotgher de Voss, Johan van Dekenynck, wy ghemeynen Borchmans ter Vechte, nemptlichen Diderich van Dynclaghe, Johan ende Hermen zyne zone, Hugo van Dynclaghe und zyne nakomelynge, Frederich van Dynclaghe, zelighen Johan zone, Herbort van Dynclaghe, selighen Hughen zone, Johan van Elmendorpe, Herman syn zone, Herbort van Elmendorpe, Johan Herbort, Hinrich Herbort, Otto und Herman syne zone, Willem van Elme[n]dorpe end Herman syne zone, Hinrich van Elmendorpe zelighen Hinrike zone, Arnt Tekneborch und Otto syn zone, Wichman Glade, zine zone, Hardeke van den Twysle, zelighen Gherdes zone, Roleff van Schaghen, Kerstyn und Gherd und Herbert syne zone, Godeke van der Beke, Johan Ruyssche, Johan van Sutholte, zelighen Johans zone, Cord Klenck, Clawes syn zone, Evert van Zutholte, Roleff, Otto Doringerloe, Herman syn broder, Otto, Johans zone Doryngerloe, Nulleke, Johans zone Stedynges, Borynges van Buren, Arnd Goys, Engelbert Geffende, Herman de Cruder, Hughen zone, Evert und Johan van Dynklaghen ghebrodere, unde wy ghemeynen borchmans to Lunne als Diderich Monnych, Otto Monnych, Herman Monnych, Wermeld Monnych, Diderich Swartewolt, Boldewyn Lanckhals, Clawes Lanckhals, Gerd von Dwyngeloe, Johan van Bochrode, Johan van Hamme, Herman van den Ryne, Hinrich van den Ryne, und zo wy edelmanne, rittere und knechte dessen gestichtes van Monster, wy borghermestere, rede, gylde und ganße alynge ghemeynheydt der stede Munster, Cosvelde, Warendorpe, Borcken, Boycholte, Bechem, Alen, Dulmen, Halteren, Renen, Telgeht, Weerne‚ Haselunne, Meppen und Fresoyte. Diese schließen einen Vertrag zur Wahrung der ihnen insgesamt und einzeln von dem Bischof zu Münster, insbesondere von Bischof Heinrich, verliehenen und künftig zu verleihenden Privilegien. Sie versprechen sich ferner gegenseitig Beistand und Hilfe bei Beeinträchtigung ihrer Rechte. Sollte es zu Zwistigkeiten zwischen den Vertragspartnern kommen, so wählen sie neun Schiedsrichter unter sich, die den Streit freundschaftlich schlichten sollen, und zwar für das Kapitel die Kanoniker Sander von Oer, Dirik Stael und Hermann von Münster, für die Edelleute, Ritterschaft und Mannschaft Bitter von Raesfeldt, Johann Hage van dem Wulvesberghe und Cord Stael, für die Städte je einen Bürgermeister von Münster, Coesfeld und Warendorf. Sollten die Gewählten der Edelleute, Ritterschaft und Mannschaft nach Mittfasten nächsten Jahres nicht mehr bleiben wollen, so soll man an deren Stelle andere wählen, die mindestens ein Jahr diese Aufgabe wahrnehmen. Ferner sichern sich die Vertragspartner zu, daß der Vertrag, auch wenn eine der vorgenannten Städte oder Personen das Übereinkommen nicht siegelt, doch zwischen ihnen unvermindert bestehen bleiben solle. Datum: Münster 1446 feria quinta proxima post dominicam Judica. Siegelankündigung der Vertragsschließenden, unter denen die Stadt Münster, die Burgmannen zu Vechta, die Burgmannen und der Rat von Haselünne eigens erwähnt werden. Siegelankündigung der Vertragsschließenden, unter denen die Stadt Münster, die Burgmannen zu Vechta, die Burgmannen und der Rat von Haselünne eigens erwähnt werden.

Archivaliensignatur
Telgte U Stadt Telgte Urkunden, 8
Formalbeschreibung
Ausf.-Perg. 40 cm x 56 cm; 2 anh. Sg. ab. —
Druck des Transsumptes: Inventar des Fürstl. Archivs Burgsteinfurt. (Inventar nichtstaatl. Archive Westf., Neue Folge 6.) 1976, S. 199-202.

Bemerkungen
Datum: in vigilia Palmarum

Kontext
Stadt Telgte Urkunden
Bestand
Telgte U Stadt Telgte Urkunden Stadt Telgte Urkunden

Laufzeit
1446 April 9

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Zugangsbeschränkungen
Rechtsstatus: Schenkung;Depositum;Amtliche Abgabe
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 14:21 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde (vormodern)

Entstanden

  • 1446 April 9

Ähnliche Objekte (12)