Archivale
Reitwege
Enthält u.a.: Eingabe des Trierischen Reit- und Fahrvereins um Anlage eines Reitwegs um die Stadt mit Vorschlägen zum Verlauf (1913); Herstellung einer provisorischen Straße in der Verlängerung der Engelstraße bis zum "Faulen Graben" und zur Paulinstraße (1913); Anlage eines Reitwegs zwischen Ruwerer Straße und Thyrsusstraße, Gemarkung Kürenz (1913); Äußerungen von Otto Rendenbach zu den Reitwegen der Stadt (1913, 1927); Anlage eines Reitwegs von der Engelstraße zur Paulinstraße (1913); Anlage von Reitwegen in den Alleestraßen um die Stadt und am Moselufer vorbei (1914); Anlage eines Reitwegs über den Palastplatz und eines Tores in der Mustorstraße am Ende der Schellenmauer (1914); Reitweg im Weißhausgelände vom Drachenhaus zum Weiher (1927); Frage der Freigabe des Bürgersteigs in der Franz-Ludwig-Straße für Reiter (1927)
Darin: Pläne:
- Lageplan und Längenprofil des Wegs von der Ecke Engelstraße - Zeughausstraße zur Ecke Paulinstraße - Wasserweg, 1:625/100 (/_ 14, 1913)
- Lageplan des Reitwegs über die verlängerte Engelstraße, 1:625 (/_ 41)
Briefkopf der Zementwarenfabrik/Kies- und Sandgrubenbetrieb Werner Esch, Schweich, mit photographischen Abbildungen des Firmengeländes und eines Wohngebäudes (/_ 10, 1913)
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Trier, Tb 60 / 366
- Alt-/Vorsignatur
-
Registratursignatur: 663.33 (34)
- Umfang
-
1 Aktenheft (/_ 1-42, 1 cm)
- Kontext
-
Bauverwaltung >> C Tiefbauamt >> C I Straßen >> C I 1 Straßen und Wege: Allgemeines, verschiedene Straßen
- Bestand
-
Tb 60 Bauverwaltung
- Laufzeit
-
1913 - 1919, 1927 - 1929
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.05.2023, 09:21 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Trier - Standort Weberbach. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1913 - 1919, 1927 - 1929