Artikel
Austeritätspolitik in der Europäischen Währungsunion: Bilanz und Perspektiven
Die Ergebnisse der griechischen Wahlen vom Januar haben deutlich gemacht, dass die betroffene Bevölkerung eine einseitige Politik des Sparens nicht mitträgt. Auch in anderen Krisenländern regt sich Widerstand. Darüber, inwieweit und in welchen Ländern eine Austeritätspolitik durchgeführt wurde und ob sie ökonomisch erfolgreich war, gehen die Auffassungen ebenso auseinander wie über das weitere: Sollte Griechenland aus dem Euro aussteigen oder sind nachhaltigere Strukturreformen erforderlich?
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 95 ; Year: 2015 ; Issue: 4 ; Pages: 231-248 ; Heidelberg: Springer
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Fiscal Policy
Macroeconomic Issues of Monetary Unions
National Debt; Debt Management; Sovereign Debt
- Thema
-
Haushaltskonsolidierung
Wirkungsanalyse
Wirtschaftliche Anpassung
Griechenland
EU-Staaten
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Homburg, Stefan
Dullien, Sebastian
Höpner, Martin
Schrader, Klaus
Schettkat, Ronald
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Springer
- (wo)
-
Heidelberg
- (wann)
-
2015
- DOI
-
doi:10.1007/s10273-015-1813-z
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Homburg, Stefan
- Dullien, Sebastian
- Höpner, Martin
- Schrader, Klaus
- Schettkat, Ronald
- Springer
Entstanden
- 2015