Arbeitspapier

Das "Paris-Agreement": Durchbruch der Top-Down-Klimaschutzverhandlungen im Kreise der Vereinten Nationen

[Einleitung] Die Verhandlungen der 21. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention im Dezember 2015 in Paris galten als richtungsweisend für die internationale Klimapolitik. Nach fünf Jahren intensiver Vorbereitungen hätte ein erneutes Scheitern, wie bei der Kopenhagen-Konferenz im Jahr 2009, den internationalen Verhandlungen einen erheblichen Dämpfer versetzt. Gegebenenfalls hätte ein Misslingen den Abbruch der bisher ca. 25 Jahre andauernden Top-Down-Verhandlungen auf der Ebene der Vereinten Staaten (VN) bedeutet - ohne konstruktive Lösungsstrategien gegen die schnell fortschreitende Erderwärmung zu entwickeln. Die Ursache für den anthropogenen Klimawandel liegt aus ökonomischer Perspektive in Anreizproblemen der einzelnen Akteure. Klimaschutz stellt ein öffentliches globales Gut dar. Kein Land kann von der positiven Wirkung ausgeschlossen werden, gleichzeitig besteht keine Rivalität in der Nutzung der geleisteten Emissionsreduktion. Von einer eingesparten Tonne CO2 profitieren alle Staaten. Die Kosten der Vermeidung fallen hingegen national bei den einzelnen Staaten an. Daher hat kein Land den Anreiz, umfangreich Treibhausgase zu reduzieren bzw. die Finanzierung des Klimaschutzes zu übernehmen. Alle Staaten verharren recht passiv und warten auf die Emissionsvermeidung der anderen. Es besteht ein Trittbrettfahrer-Problem, wodurch kollektiv zu wenig Klimaschutz geleistet wird und von den Nationen zu viele Treibhausgase ausgestoßen werden. Der individuell rationale Weg hin zur kollektiv unerwünschten Erderwärmung. Ein internationaler Rahmenvertrag soll dieses Anreizproblem eindämmen, in dem sich die Nationalstaaten durch gemeinsame Kooperation auf Emissionsreduktionen einigen und sich gegenseitig zu Leistungen verpflichten. [...]

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Otto-Wolff-Discussion Paper ; No. 03/2016

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Klimapolitik
Internationales Management
Welt

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Amelung, Adrian
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Otto-Wolff-Institut für Wirtschaftsordnung (owiwo)
(wo)
Köln
(wann)
2016

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Amelung, Adrian
  • Otto-Wolff-Institut für Wirtschaftsordnung (owiwo)

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)