Artikel

Zur Prinzipienlehre der Lexikographie : Diskussion und Exemplifizierung

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einigen grundlegenden lexikographischen Problemen. Wie der Titel schon andeutet, geht es mir dabei um den theoretischen und methodologischen Teilbereich der Lexikographie, z. B. um folgende Fragen: — Wie können Wörterbücher organisiert sein, und speziell: Wie soll ein semantisch fundiertes Valenzwörterbuch deutscher Verben organisiert sein? — Was ist eine benutzerorientierte Beschreibungssprache, und welchen Anforderungen soll sie in unserem Fall genügen? — Welchen Stellenwert hat für unsere Arbeit ein Textcorpus? — Wo und inwieweit können wir pragmatische Fragestellungen berücksichtigen? Für das Bedenken dieser und einiger anderer Fragen scheint es mir zweckmäßig, mich an den von H. Henne formulierten Prinzipien zu orientieren. Das bedeutet, daß ich diese für geeignet halte, den Bereich Lexikographie zu strukturieren. Es bedeutet nicht, daß ich immer dieselben Schlüsse aus ihnen ziehe wie Henne; dies besonders im Hinblick auf unsere Arbeit. Daß ich in diesem Rahmen nicht alle Prinzipien gleichermaßen mit Aufmerksamkeit bedenke, sei mir zugestanden.

Sprache
Deutsch

Thema
Deutsch
Kommunikationswissenschaft
Germanische Sprachen; Deutsch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ballweg-Schramm, Angelika
(wann)
1978
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Berlin : de Gruyter

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-9915
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Ballweg-Schramm, Angelika
  • Berlin : de Gruyter

Entstanden

  • 1978

Ähnliche Objekte (12)