Zur Genese neuzeitlicher Subjektivität

Abstract: Der Autor geht zunächst auf die Bedingungen und Ausdrucksformen der Individuierung am Beginn der Moderne ein und stellt die ökonomischen und gesamtgesellschaftlichen Hintergründe dar und macht deutlich, daß im neuzeitlichen Denken implizit eine Subjekttheorie angelegt ist. Die Entwicklung der Subjekttheorie, ihre Veränderung im Laufe der Epochen und ihre Inhalte werden vom Autor erläutert. Die Einflüsse Kants und Hegels und ihr Verständnis einer Theorie des Subjekts werden ebenso aufgezeigt wie die Paradoxien einer Subjektkritik. Nach einer Skizzierung der Ansätze von Schopenhauer und Nietzsche werden die subjekttheoretischen Implikationen der Lehre von Marx deutlich gemacht. Abschließend wird auf das subjekttheoretische Verständnis in der Psychoanalyse Freuds eingegangen. (LF)

Alternative title
Genesis of modern subjectivity
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 11 (1987) 1 ; 63-82

Keyword
Guerre, Martin
Subjektivität
Subjekt
Person

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(when)
1987
Creator
Müller-Doohm, Stefan

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-266365
Rights
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:31 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Müller-Doohm, Stefan

Time of origin

  • 1987

Other Objects (12)