Arbeitspapier | Working paper

Pflegekulturelle Orientierungen: die Annaberg-Unna-Studie ; eine empirische Untersuchung über Erwartungen und Präferenzen, Innovationsbereitschaft und Traditionsverbundenheit, Nahraum- und Fernraumsolidarität

Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung: Anmerkungen und Erläuterungen zur Fragestellung und Darstellung; 2. "Soziologische Basisvariablen" – Bedingungen, mit denen sich pflegekulturelle Orientierungen erklären lassen – die "unabhängigen Variablen"; 2.1 Persönlich-biografische Verhältnisse; 2.2 Verankerung im gesellschaftlichen Umfeld: kirchliche Bindungen, Erwerbstätigkeit, soziale Milieus; 3. Eigene Pflegeerfahrungen; 4. Wie würde man mit der Pflegebedürftigkeit eines nahen Angehörigen umgehen?; 4.1 Entscheidungen in einer Dilemma-Situation: Wie wird die Entscheidung zur Heimversorgung der eigenen Mutter bewertet?; 4.2 "Bewältigungskompetenz": Würde man sich die Versorgung einer nahe stehenden pflegebedürftigen Person selber zutrauen oder würde man Hilfe und Beratung brauchen?; 4.3 Was ist zu tun, wenn eine nahe stehende Person pflegebedürftig wird?; 5. Was würde man bevorzugen, wenn es um die eigene Pflegebedürftigkeit geht?; 5.1 Wie "wahrscheinlich" ist Pflegebedürftigkeit? Wie esichert ist die Versorgung?; 5.2 Stellenwert des Pflegebudgets bei eigener Pflegebedürftigkeit – neue Optionen für Leistungserbringung, Organisation der Pflege und Bezahlung von Leistungen; 6. Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Annaberg - Sozialkapital als zivilgesellschaftliche Ressource; 6.1 Gemeinschaftsaktivitäten und Ehrenamt in den Landkreisen Annaberg und Unna; 6.2 "Nahraum"- und "Fernraumsolidarität"; 7. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Landkreisen – zwei "Pflegekulturen"?; 8. Pflegepolitische Konsequenzen; Literatur; Anhang: Fragebogen der persönlich-mündlichen Befragung in Unna.

Pflegekulturelle Orientierungen: die Annaberg-Unna-Studie ; eine empirische Untersuchung über Erwartungen und Präferenzen, Innovationsbereitschaft und Traditionsverbundenheit, Nahraum- und Fernraumsolidarität

Urheber*in: Blinkert, Baldo; Klie, Thomas

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 120
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziale Probleme und Sozialdienste
Gerontologie, Alterssoziologie
Sonstiges zur Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Bundesrepublik Deutschland
bürgerschaftliches Engagement
psychische Belastung
Pflegebedürftigkeit
Pflegeheim
soziokulturelle Entwicklung
häusliche Pflege
Anspruchsdenken
Pflegedienst
Sachsen
Bedürfnisbefriedigung
Nordrhein-Westfalen
Selbstbestimmung
Bedarfsplanung
empirisch
empirisch-qualitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Blinkert, Baldo
Klie, Thomas
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS) e.V.
(wo)
Deutschland, Freiburg im Breisgau
(wann)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-389220
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Blinkert, Baldo
  • Klie, Thomas
  • Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS) e.V.

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)