Sachakte
Hochstift Utrecht (Abschriften von Urkunden und Akten), 125 fol., ca. 33 x 22 cm, niederländisch, braue Tinte
Enthaeltvermerke: Enthält v.a.: fol. 6-33: Memoiren des Herberen van Mijnden [um 1500-nach 1552, Mitglied der Ritterschaft des Bistums Utrecht] über die Geschichte der Familie van Mijnden 1296-1552: Herkunft der Familie und Geschichte von Stadt und Bistum Utrecht mit Schwerpunkt auf der Zeit ab 1528 (Pest in Utrecht 1529, Eroberung der Stadt durch geldrische Truppen, Einzug Kaiser Karls V. in der Stadt 1540, Ausbreitung der Reformation und der Wiedertäufer 1520-1543, Krieg zwischen dem Kaiser und Frankreich 1542-1552), (1296-1552) 16. Jh. / nach 1552 [gedruckt: Muller, S., Gedenkschriften van Jhr. Herberen van Mijnden in: Bijdragen en Mededeelingen van het Historisch Genootschap gevestigd te Utrecht 11 (1888), 1-69]; Übertragung der Verwaltung des Hochstifts Utrecht durch den Fürstbischof Heinrich von der Pfalz an Kaiser Karl V. und kaiserliche Einflußnahme in verschiedenen Angelegenheiten, (1527-1534); Beschlüsse der Stadt Utrecht, insbesondere über Stadtverweisungen, (1513-1519, 1525); Schreiben des Bischofs Heinrich von der Pfalz an die Stadt Utrecht, insbesondere wegen Streitigkeiten der Gilden der Stadt, (1525, 1526); Bestimmung von Statthaltern des Bischofs während dessen Abwesenheit aus Utrecht, (1526); Bulle Papst Pauls IV. über die Errichtung von Bistümern in den Niederlanden, (1559)
- Archivaliensignatur
-
W 002, 127
- Kontext
-
Manuskripte II
- Bestand
-
W 002 Manuskripte II
- Indexbegriff Person
-
Mijnden
Pfalz
Karl V., Kaiser
Paul IV., Papst
- Indexbegriff Ort
-
Utrecht
Utrecht,
Niederlande,
- Provenienz
-
Sammlungsregistraturbildner
- Laufzeit
-
(1296-1579) 16. Jh. - 17. Jh.
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 14:06 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Sammlungsregistraturbildner
Entstanden
- (1296-1579) 16. Jh. - 17. Jh.