Wohnhaus

Landhaus Springer; Berlin, Steglitz-Zehlendorf

Das überdurchschnittlich hohe architektonische Niveau in diesem Bereich der Villenkolonie komplettiert das Landhaus Schillerstraße 10. Es folgt ebenfalls der landhausartigen Bebauung. Neu und in dieser Form wohl einzigartig ist seine süddeutsche Provenienz. 1911-12 realisierten die beiden Stuttgarter Architekten Eisenlohr & Pfennig dieses aufwendige Landhaus für den Verlagsbuchhändler Julius Springer jr. Bis auf die Einfriedung, von der nur Mauerwerksteile erhalten sind, befindet sich die gesamte bauliche Anlage im wesentlichen noch in ihrem ursprünglichen Zustand. Mit den Erkern, kleinteiligen Fenstern und Kaminen sowie einem kräftig ausladenden und alles übergreifenden Dach bestätigen die Architekten die Anregungen aus England. Das Haus ist ein Beispiel dafür, daß - neben Muthesius - auch die über die süddeutsche Schule geführte Rezeption des englischen Landhauses qualitätvoll angewandt wurde. Zudem ist es das einzig bekannte Werk der beiden bedeutenden süddeutschen Architekten in Berlin.° ° Die weitgehend erhaltene Gartenanlage spiegelt zwei Phasen wider. Zum einen wird der architektonische Landhausgarten aus der Zeit vor dem ersten Weltkrieg u.a. durch die Terrasse, die meisten Wege, die Einfriedungsmauer sowie einen bemerkenswerten Großbaumbestand dokumentiert, zum anderen stammt ein terrassierter, architektonisch gefaßter Steingarten auf einer ehemaligen Rasenfläche vor der Terrasse von 1922. Berthold Körting, ein Freund von Karl Foerster, entwarf die Anlage aus Kalkstein und Ziegelmauerwerk mit mehreren unterschiedlich liefen Terrassen und Wasserbecken. Besonders interessant war die üppige Verwendung zahlreicher Steingarten-, Sumpf- und Wasserpflanzen, die zur Umsetzung des damals weit verbreiteten Steingartenthemas beitrugen. Einige Pflanzen aus dieser Zeit sind ebenfalls bis heute erhalten. Stellte bereits die Erstanlage ein bedeutendes Beispiel für die Einheit von Haus und Garten dar, so wurden durch die Umgestaltung Berthold Körtings Gestaltungsprinzipien der 20er Jahre in herausragender Qualität in die Anlage integriert.

Urheber*in: Eisenlohr und Pfennig; Julius Springer jr. / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Schillerstraße 10, Zehlendorf, Steglitz-Zehlendorf, Berlin

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Entwurf: Eisenlohr und Pfennig
Bauherr: Springer jr., Julius
(wann)
1911-1912

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Wohnhaus

Beteiligte

  • Entwurf: Eisenlohr und Pfennig
  • Bauherr: Springer jr., Julius

Entstanden

  • 1911-1912

Ähnliche Objekte (12)