Damenfahrrad

Brennabor

Damenrad "Record Ballonrad" Brennabor-Werke AG, Brandenburg an der Havel um 1935 18,8 kg Nach der Jahrhundertwende hatte sich das Fahrrad vom Sportgerät zum weitverbreiteten Massenverkehrsmittel entwickelt. Täglich fuhren Millionen mit ihm zur Arbeit und in die Freizeit. Das Fahrrad wurde zum Volksfahrzeug Nummer Eins - und diese Stellung sollte es noch lange Zeit behalten, obwohl schon leichte Motorräder auf den Markt kamen, die auch für Arbeiter erschwinglich waren. Die technische Entwicklung des Fahrrads war um 1930 weitgehend abgeschlossen. Eine ganze Reihe von Firmen boten robuste, alltagstaugliche Modelle an. Firmen stellten nicht selten Autos und Fahrräder her, wie etwa die Frankfurter Adler-Werke, die das sportliche kleine Cabriolet bauten, das in der Ausstellung steht. Die in den 1930er Jahren beliebten und bei diesem Rad verwendeten Ballonreifen wurden mit relativ wenig Luftdruck gefahren. Das machte sie komfortabel, erhöhte aber auch den Rollwiderstand.

Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventarnummer
EVZ:1987/0786

Bezug (was)
Fahrrad
Zweirad

Ereignis
Herstellung
(wer)
Brennabor-Werke Gebr. Reichstein, Brandenburg
(wo)
Herstellungsort: Brandenburg/Havel
(wann)
1934 - 1935

Rechteinformation
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 10:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Damenfahrrad

Beteiligte

  • Brennabor-Werke Gebr. Reichstein, Brandenburg

Entstanden

  • 1934 - 1935

Ähnliche Objekte (12)