Bestand

VEB Kombinat Musikinstrumente Markneukirchen/Klingenthal in Plauen (Bestand)

Geschichte: Durch einen Beschluss der Leitung des Volkswirtschaftsrates vom 4. September 1963 wurde die VVB (B) Musikinstrumente und Kulturwaren mit Wirkung vom 1. Januar 1964 in die Vereinigung Volkseigener Betriebe (Z) Musikinstrumente und Kulturwaren mit Sitz in Plauen umgebildet. Übergeordnetes Verwaltungsorgan war zunächst der Volkswirtschaftsrat, Abteilung Holz/Papier/Polygrafie, ab 1966 das Ministerium für Leichtindustrie, Berlin und seit 1973 das Ministerium für Bezirksgeleitete Industrie und Lebensmittelindustrie. Die VVB war für die Durchsetzung der Wirtschaftspolitik des Staates im Industriezweig Musikinstrumente und Kulturwaren verantwortlich. Ihr oblag die Bilanzierung des Materials, der Ausrüstungen und der Konsumgüter in ihrem Bereich, die Organisation der Erzeugnisgruppenarbeit, die Neu- und Weiterentwicklung der Erzeugnisse und Verfahren, die Koordinierung der Standardisierungsaufgaben und Anleitung der schutzrechtlichen Tätigkeit im Industriezweig. Die VVB war federführendes Mitglied des Kooperationsverbandes "Sportartikel" und gleichzeitig Sitz der Koordinierungstelle es Verbandes. Rechtsnachfolger der VVB Musikinstrumente und Kulturwaren wurden mit Wirkung vom 1. Januar 1981 der VEB Kombinat Musikinstrumente Markneukirchen/Klingenthal und der VEB Kombinat Sportgeräte Schmalkalden. Beide Kombinate waren als zentralgeleitete Kombinate dem Ministerium für Bezirksgeleitete Industrie und Lebensmittelindustrie unterstellt. Der VEB Kombinat Musikinstrumente Markneukirchen/Klingenthal hatte seinen Sitz in Plauen. Die wirtschaftsleitende Tätigkeit des Kombinates bestand in der Entwicklung, der Herstellung und dem Absatz von Musikinstrumenten, Körperschmuck und Schreibgeräten. Ihm wurden 36 Betriebe aus der früheren Zuständigkeit der VVB Musikinstrumente und Kulturwaren und der Bezirkswirtschaftsräte unterstellt. Gleichzeitig erfolgte eine Konzentration der Produktion durch Angliederung von Betrieben. Gemeinsame Warenzeichen des Kombinates waren die Zeichen Demusa und Vermona, die Benutzung des Verbandszeichens "Expertic" stand nur den Mitgliedern des Warenzeichenverbandes zu. Nachfolger des Kombinates wurde 1990 die Musicon Unternehmensbetreuung GmbH, Plauen.
Bis 2021 trug der Bestand den Namen: VEB Kombinat Musikinstrumente Markneukirchen/Klingenthal in Plauen und Vorgänger.

Inhalt: Analysen.- Ausstellungen.- Auszeichnungen.- Bilanzen.- Direktionssitzungen des Generaldirektors.- Eingaben.- Fotoalben.- Geschäftsberichte.- Investitionen.- Jahresabschlüsse.- Jugendförderung.- Kombinatsgründung.- Liquidatorplanung.- Lohnangelegenheiten.- Neuererwesen.- Patentanmeldungen.- Personalakten.- Planung.- Reiseberichte.- Stellenpläne.- Steuern.- Strukturpläne.- Umwandlung in Kapitalgesellschaft.- Valutapläne.- Wertermittlungen für Grundstücke und Gebäude.- Wettbewerb.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 30936
Umfang
43,84 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.13 Holzverarbeitung, Kulturwarenindustrie

Bestandslaufzeit
(1923) 1953 - 1999

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • (1923) 1953 - 1999

Ähnliche Objekte (12)