Archivale

Haus in der Grasersgasse (L 968 = Untere Grasersgasse 14), aus dem an das Stadtalmosenamt jährlich 52 Kreuzer 1 Pfennig Eigenzins zu zahlen sind.

Enthält:
1.) 1539, Februar 4.
Die Pfleger des Gemeinen Almosens überlassen Claus Salwirt, Dachdecker, zwei Hofstätten an der Grasersgasse, von denen jede 31 Schuh lang und 28 Schuh breit ist. Auf diesem Platz soll Salwirt ein dreigädiges Haus mit einem aus Steinen gemauerten Sockel (Fuß) bauen.
2 Kopien, je 2 Bll.
2.) 1540, Mai 24.
Der unter 1.) genannte Neubau eines Hauses wurde ausgeführt. Kop. Pap., 2 Bll.
3.) 1565, November 5.
V: Michel Höher, Messerer, verkauft an Hans Spörl, Schreibzeugmacher, 10 fl. jährlichen Gatterzins aus seinem Haus in der Grasersgasse um 200 fl. Dem Stadtalmosenamt sind aus diesem Haus jährlich 7 Pfund und 9 Pfennig Eigenzins zu reichen.
Kop. Pap., 2 Bll.
4.) 1617, August 26. Kaufbrief.
V: Erben des Conrad Spörl
K: Jobst Spörl, Schachtelhändler
Preis: 800 fl.
Kop. Pap., 2 Bll.
5.) 1676, Januar 3. Kaufbrief.
V: Erben des Jobst Spörl, Formschneider und Briefmaler
K: Christoph Förtsch, Tabakhändler
Preis: 625 fl.
Kop. Pap., 3 Bll.
6.) 1690, März 14. Kaufbrief.
V: Heinrich Christoph Förtsch
K: Heinrich Stammler, Briefmaler
Preif: 950 fl.
Kop. Pap., 3 Bll.
7.) 1704, August s. d. Kaufbrief.
V: Heinrich Stammler, Brief- und Schachtelmaler
K: Johann Wolf Dörrbaum, Messerschmied
Preis: 1100 fl.
8.) 1729, April 12. Kaufabrede.
V: Hans Wolf Dörrbaum, Messerschmied
K: Dominicus Ruf, Tüncher
Preis: 1570 fl.
Orig. Pap., 2 Bll. mit aufgedrückten roten Lacksiegeln.
9.) 1797, Juni 16. Kaufbrief.
V: Anna Margaretha Rupp, Ehefrau des Johann Ulrich Rupp, Schwarz-. Schön- und Waidfärber
K: Valentin Herold, Schweinestecher
Kop. Pap., 3 Bll.
10.) 1800, Oktober 20. Kaufbrief.
V: Valentin Herold, Schweinestechermeister
K: Susanna Barbara Heß, Witwe des Nagelschmieds Johann Conrad Heß
Preis: 1000 fl.
Kop. Pap., 4 Bll.
11.) 1800, November 5. Kaufbrief.
V: Susanna Barbara Heß
K: Johann Kaspar Höfler, Vergolder
Preis: 1000 fl.
Kop. Pap., 6 Bll.

Archivaliensignatur
D 1 Nr. 789
Umfang
Umfang/Beschreibung: ca. 40 Bll.
Sonstige Erschließungsangaben
Indexbegriff Person: Dörrbaum, Hans Wolf

Indexbegriff Person: Dörrbaum, Johann Wolf

Indexbegriff Person: Förtsch, Christof

Indexbegriff Person: Förtsch, Heinrich Christof

Indexbegriff Person: Herold, Valentin

Indexbegriff Person: Heß, Johann Conrad

Indexbegriff Person: Heß, Susanna Barbara

Indexbegriff Person: Höfler, Johann Caspar

Indexbegriff Person: Höher, Michael

Indexbegriff Person: Ruf, Dominicus

Indexbegriff Person: Rupp, Anna Margaretha

Indexbegriff Person: Rupp, Johann Ulrich

Indexbegriff Person: Salwirt, Claus

Indexbegriff Person: Spörl, Conrad

Indexbegriff Person: Spörl, Hans

Indexbegriff Person: Spörl, Jobst

Indexbegriff Person: Stammler, Heinrich

Indexbegriff Sache: Klassifikation D-Bestände: 6.4.2. Lorenzer Seite

Kontext
Stadtalmosenamt
Bestand
D 1 Stadtalmosenamt

Indexbegriff Sache
Gatterzins
Hypothek
Indexbegriff Ort
Grasersgasse
L 968
Untere Grasersgasse 14

Laufzeit
1539 - 1800

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 13:01 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1539 - 1800

Ähnliche Objekte (12)