Bestand
121 (Bestand)
Vorwort: Am 08.01.1904 gründete Theodor Reese (*06.04.1873) in Lübeck sein eigenes Geschäft: die Tischlerei Reese. Nachdem sein Sohn Heinrich Reese sen. (*26.08.1902) die Firma übernommen hatte, eröffnete dieser zusammen mit seiner Frau Grete Reese (geb. Ratzeburg, *12.09.1907) am 31.01.1951 zusätzlich den Reese-Möbel-Einzelhandel. Ganz in der Tradition des Familienunternehmens trat dann auch Heinrich Reese jun. (genannt Heiner, *11.12.1932) nach einer Tischlerlehre und einem Studium an der Möbelfachschule Wöbel (heute Köln) 1953 in die Firma seiner Eltern ein.
Das Unternehmen entwickelte sich gut und im Laufe der nächsten Jahre wurden diverse Umbau- und Anbaumaßnahmen realisiert wurden: Am 13.11.1954 eröffnete Familie Reese die Möbelpassage im Töpferweg 20-22. Ein Jahr später, am 24.08.1955, legte man den Grundstein für das neue Werkstattgebäude der Tischlerei (hinter Georgstraße 44), welches im November des gleichen Jahres fertig gestellt wurde.
Elf Jahre später führte man erneut Baumaßnahmen am Töpferweg 20 durch. Die Arbeiten an dem daraus entstandenen Geschäftshaus mit Wohnungen konnten am 15.12.1966 abgeschlossen werden. Im gleichen Jahr wurde Möbelhaus Reese Partner von "Designo". Heinrich Reese jun. war Gründungsmitglied dieser Organisation und gehörte bis 1996 dessen Beirat an. Nachdem er lange an der Seite seines Vaters im Unternehmen mitgearbeitet hatte, wurde Heinrich Reese jun. am 30.12.1967 nicht nur Teilhaber an der Tischlerei seines Vaters, sondern auch an der gerade gegründeten Möbelhandel OHG.
Nach den Baumaßnahmen im Töpferweg 20, entstand nun auch im Töpferweg 22 ein Geschäftshaus mit Wohnungen, welches am 01.02.1970 fertig gestellt wurde.
Im Oktober 1975 trat mit Hanni Reese (geb. Sautter, *17.03.1939) nun auch die Ehefrau von Heinrich Reese jun. in das Familienunternehmen mit ein. Ein Jahr später, am 31.03.1976, eröffneten sie anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Einrichtungshauses gemeinsam die "Galerie im Hause Reese".
Nach der Feier zum 75-jährigen Jubiläum der Firmengründung am 08.01.1979, übernahm Heinrich Reese jun. zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben, die Geschäftsführung der Werkstatt. Seine Frau Hanni Reese erhielt den Posten der Geschäftsführerin.
1983 schloss Reese einen Vertrag mit dem Möbelunternehmen "Wohnen und Kunst" (WK) und wurde somit zum WK-Haus. Nach eigenen Aussagen war WK-Wohnen zur Zeit die "älteste deutsch Möbelmarke" und stand für "höchste Wohnkultur".
Nach der Neugründung der Tischlerei Reese GmbH übernahm Jan Maß am 01.01.1990 die Mehrheit der Gesellschaft, aus der Heinrich Reese jun. 1994 ausschied. Als neuer Minderheitsgesellschafter kam Eckhard Durst Anfang 2000 in die Möbel-Reese GmbH. 50-jähriges Jubiläum des Möbeleinzelhandels feierten Familie Reese und Mitarbeiter am 31.03.2001. Als Hanni und Heinrich Reese jun. am 02.09.2003 als Geschäftsführer aus der Möbel-Reese GmbH ausschieden, übernahm Eckhard Durst die Mehrheit der Gesellschaft.
Im Jahr 2007 erhielt das Archiv der Hansestadt Lübeck Unterlagen vom Einrichtungshaus Reese.
Sie enthielten Ordner mit Unterlagen betreffend Werbung (10 Ordner), Galerie (6 Ordner) und dem Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU), sowie 14 Alben mit Fotos von Vernissagen und gerahmten Bildern beziehungsweise Urkunden. Außerdem einen Karton mit Kassenbüchern und Heften, in denen Debitoren und Kreditoren aufgelistet waren sowie zwei Bilanzbüchern, die alle Buchungsvorgänge der Jahre 1985 bis 1994 aufzeigen.
Doppelbestände sowie ein Werbe-Ordner wurden aufgrund des enormen Gesamtumfangs kassiert.
Aus den Heften mit den Kreditoren und den Kassenbüchern wurden zur Aufbewahrung jeweils zwei Exemplare beispielhaft ausgesucht. Aus den Heften mit den Debitoren drei. Hierbei wurde jeweils das älteste und jüngste Büchlein ausgewählt bzw. die Jahre 1970, 1972, 1977 und 1979, um einen direkten Abgleich der betreffenden Jahre zu ermöglichen. Die restlichen Hefter wurden kassiert bzw. an Frau Reese zurückgegeben.
Der Bestand enthält Unterlagen zum Verband deutscher Unternehmerinnen, da die ehemalige Geschäftsführerin Hanni Reese aktives Mitglied dieses Verbandes war. Hier hat sie viele Aktivitäten ihres Verbandes durch z. B. Zeitungsartikel, Pressematerial, Mitgliederlisten und Unterlagen zu Versammlungen und Veranstaltungen dokumentiert.
Eine weitere Besonderheit ist die Galerie. Das Möbelhaus Reese hat seine Verkaufsräume auch für Ausstellungen und Vernissagen genutzt. Die Kunstwerke sollten in "natürlicher Umgebung" präsentiert und verkauft werden. Es wurden nicht nur die Werke regionaler Künstler ausgestellt, auch Bilder von Dali, Picasso und Warhol waren zu sehen.
In den Galerie-Unterlagen befinden sich sowohl Briefe, Werbung für die Ausstellungen und Informationen zu Künstlern und Kunstwerken, als auch Fotos und Gästebucheinträge von Vernissagen.
Lübeck, September 2008 Johanna Paulsen
- Bestandssignatur
-
05.3-Reese - Möbelhaus
- Kontext
-
Archiv der Hansestadt Lübeck (Archivtektonik) >> 05 Private Archive >> 05.3 Geschäfts- und Firmenarchive
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 10:12 MESZ
Datenpartner
Archiv der Hansestadt Lübeck. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand