Bestand
NL 234: MGV Frauenlob 1904 (Bestand)
Mainzer Gesangverein "Frauenlob" 1904
/
Mainzer Frauenlob-Chor 1904 e. V.
Das Archiv des
Frauenlobchores wurde dem Stadtarchiv im Januar 2007 als Zugang 2007/2
übergeben. Anlass war die Räumung des Dalberger Hofes
(Peter-Cornelius-Konservatorium) zum Ende des Jahres 2006, in dem sich
der letzte Übungsraum und der Archivschrank des Gesangvereins befanden.
Der Verein befindet sich in Auflösung und wird vermutlich noch im Laufe
des Jahres 2007 offiziell aus dem Vereinsregister gelöscht werden.
Die Archivalien befanden sich zum einen im vereinseigenen
Vitrinen-Holzschrank im Dalberger Hof, zum anderen bei der letzten
Vorsitzenden des Gesangvereins, Frau Inge Hanf, Leibnizstraße 41,
Mainz.
Neben den verzeichneten Dokumenten umfasste das
Eigentum des Vereins noch den o. g. mit dem Schriftzug des Vereinsnamens
versehenden Holz-Vitrinenschrank, in dem sich außerdem die Vereins-Fahne
mit goldener Standarte, Ehrenbänder und Erinnerungsteller etc. befanden.
Die Vorsitzende Frau Inge Hanf verwahrte neben schriftlichen Dokumenten
auch Pokale, Erinnerungsstatuetten und -medaillen des Chores bei
sich.
Von den vorgefundenen Noten wurden einige
Beispieldokumente ins Stadtarchiv übernommen, die Drucksachen, die vom
Frauenlobchor stammten (Festschriften, Vereinsnachrichten), wurden in die
Dienstbibliothek des Stadtarchivs eingegliedert. Medaillen und
Statuetten, die sich auf den Frauenlobchor oder andere Mainzer
Vereine/Chöre bezogen, wurden ins Münzkabinett aufgenommen. Sie sind in
diesem Verzeichnis aufgeführt und mit dem Kürzel MK versehen.
Den Holzschrank, die Standarten, Fahnen, Ehrenbänder und einige
Drucksachen hat Frau Dr. Hedwig Brüchert ins Stadthistorische Museum
Mainz gebracht und plant dort eine Ausstellung der Exponate.
Die Geschichte des Vereins kann anhand der unten verzeichneten
Chronik und Protokollbände, die teilweise einer Sperrfrist unterliegen,
sowie mit Hilfe der Drucksachen, die sich nun in der Dienstbibliothek
befinden, rekonstruiert werden. Die Unterlagen aus der Zeit 1933-1945
sind vernichtet bzw. - wie der vorherige Vereinsschrank mit seinen
Intarsien - im Zweiten Weltkrieg komplett zerstört worden.
Mainz, 18.01.2006
Ramona Göbel
verzeichnet Januar 2006
Form und Inhalt: Mainzer
Gesangverein "Frauenlob" 1904 /
Mainzer Frauenlob-Chor 1904 e.
V.
Das Archiv des Frauenlobchores wurde dem Stadtarchiv im
Januar 2007 als Zugang 2007/2 übergeben. Anlass war die Räumung des
Dalberger Hofes (Peter-Cornelius-Konservatorium) zum Ende des Jahres
2006, in dem sich der letzte Übungsraum und der Archivschrank des
Gesangvereins befanden. Der Verein befindet sich in Auflösung und wird
vermutlich noch im Laufe des Jahres 2007 offiziell aus dem
Vereinsregister gelöscht werden.
Die Archivalien befanden sich
zum einen im vereinseigenen Vitrinen-Holzschrank im Dalberger Hof, zum
anderen bei der letzten Vorsitzenden des Gesangvereins, Frau Inge Hanf,
Leibnizstraße 41, Mainz.
Neben den verzeichneten Dokumenten
umfasste das Eigentum des Vereins noch den o. g. mit dem Schriftzug des
Vereinsnamens versehenden Holz-Vitrinenschrank, in dem sich außerdem die
Vereins-Fahne mit goldener Standarte, Ehrenbänder und Erinnerungsteller
etc. befanden. Die Vorsitzende Frau Inge Hanf verwahrte neben
schriftlichen Dokumenten auch Pokale, Erinnerungsstatuetten und
-medaillen des Chores bei sich.
Von den vorgefundenen Noten
wurden einige Beispieldokumente ins Stadtarchiv übernommen, die
Drucksachen, die vom Frauenlobchor stammten (Festschriften,
Vereinsnachrichten), wurden in die Dienstbibliothek des Stadtarchivs
eingegliedert. Medaillen und Statuetten, die sich auf den Frauenlobchor
oder andere Mainzer Vereine/Chöre bezogen, wurden ins Münzkabinett
aufgenommen. Sie sind in diesem Verzeichnis aufgeführt und mit dem Kürzel
MK versehen.
Den Holzschrank, die Standarten, Fahnen,
Ehrenbänder und einige Drucksachen hat Frau Dr. Hedwig Brüchert ins
Stadthistorische Museum Mainz gebracht und plant dort eine Ausstellung
der Exponate.
Die Geschichte des Vereins kann anhand der unten
verzeichneten Chronik und Protokollbände, die teilweise einer Sperrfrist
unterliegen, sowie mit Hilfe der Drucksachen, die sich nun in der
Dienstbibliothek befinden, rekonstruiert werden. Die Unterlagen aus der
Zeit 1933-1945 sind vernichtet bzw. - wie der vorherige Vereinsschrank
mit seinen Intarsien - im Zweiten Weltkrieg komplett zerstört
worden.
Mainz, 18.01.2006
Ramona Göbel
- Bestandssignatur
-
NL 234
- Umfang
-
0,5 lfm.
- Kontext
-
Bestände des Stadtarchivs Mainz >> Nachlässe >> Nachlässe nach Nummern, NL 201-250
- Indexbegriff Ort
-
Mainz
- Bestandslaufzeit
-
1904 - 2006
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.05.2025, 08:02 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Mainz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1904 - 2006