Artikel
Investitionsschutzabkommen: Mehr Rechtssicherheit oder Verzicht auf Souveränität?
Einer der wesentlichen Streitpunkte zwischen den USA und der EU bei der Aushandlung des Transatlantischen Freihandelsabkommens sind die Regelungen zum Investitionsschutz. Dies soll eigentlich Investoren davor schützen, durch veränderte rechtliche Rahmenbedingungen Verluste zu erleiden. Es zielt aber auf die Wirtschaftsverfassung von Nationalstaaten, denn die Profitabilität der Investitionen ist vor allem durch Änderungen des Arbeits-, Verbraucher- und Umweltschutzes betroffen. Sollte es hier zu Klagen kommen, könnte dies die politische Souveränität von Staaten gefährden.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 94 ; Year: 2014 ; Issue: 7 ; Pages: 459-478 ; Heidelberg: Springer
- Classification
-
Wirtschaft
International Investment; Long-term Capital Movements
International Agreements and Observance; International Organizations
International Law
- Subject
-
Internationales Investitionsrecht
Rechtsdurchsetzung
Souveränität
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Welt
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Klodt, Henning
Klein, Martin
Bungenberg, Marc
Felbermayr, Gabriel
Schick, Gerhard
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Springer
- (where)
-
Heidelberg
- (when)
-
2014
- DOI
-
doi:10.1007/s10273-014-1699-1
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:45 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
- Klodt, Henning
- Klein, Martin
- Bungenberg, Marc
- Felbermayr, Gabriel
- Schick, Gerhard
- Springer
Time of origin
- 2014