Bestand

Nachlass Märkel (Bestand)

Geschichte: Der Familiennachlass Märkel beinhaltet die Korrespondenz des Gottlieb Märkel, Lehrer in Gorknitz, später Kantor in Röhrsdorf bei Dohna mit seinem Bruder Christian Märkel, Lehrer in Medingen, später Kantor in Dorf Wehlen von 1772 bis 1800, die Korrespondenz zwischen Gustav Märkel, Lehrer und Kantor in Leuben bei Lommatzsch und Friedrich Märkel, Lehrer, Kantor und Entomologe in Stadt Wehlen von 1835 bis 1860 sowie anderen Familienmitgliedern.

Inhalt: Korrespondenz zwischen den Lehrern / Kantoren Friedrich und Gustav Märkel, Gottlieb und Christian Märkel.- Brautbriefe.- Briefe der Familienangehörigen.

Ausführliche Einleitung: Der Familiennachlass Märkel beinhaltet die Korrespondenz des Gottlieb Märkel, Lehrer in Gorknitz, später Kantor in Röhrsdorf bei Dohna mit seinem Bruder Christian Märkel, Lehrer in Medingen, später Cantor in Dorf Wehlen von 1772 bis 1800, die Korrespondenz zwischen Gustav Märkel, Lehrer und Kantor in Leuben bei Lommatzsch und Friedrich Märkel, Lehrer, Kantor und Entomologe in Stadt Wehlen von 1835 bis 1860 und anderen Familienmitglie-dern.

Der Bestand wurde von Prof. Dr. Konrad Märkel, einem direkten Nachfahren von Gustav Märkel, dem Hauptstaatsarchiv Dresden am 9.06.2009 durch Schenkungsvertrag übereignet.

Zum Nachlass gehört auch eine von Prof. Dr. Konrad Märkel, mit Verwendung einer Vorar-beit von Haral Schieckel, erarbeiteten Datenbank. Diese enthält Abschriften der Briefe, Bild-material und Abschriften der Grabrede für Friedrich Märkel.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 13790
Umfang
0,33 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 12. Nachlässe >> 12.02 Familien und Einzelpersonen

Bestandslaufzeit
1772 - 2009

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1772 - 2009

Ähnliche Objekte (12)