Armut und Reichtum: Auswirkungen der Ungleichheit von Einkommen und Vermögen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt

Abstract: Die Ungleichheit in unserer Gesellschaft nimmt zu. Dieses zeigt sich nicht nur auf dem Gebiet der Einkommen, sondern in vielfältigen Dimensionen der Lebenslage, bei den Bereichen Arbeit, Bildung, Ausbildung, Gesundheit, Wohnen wie insgesamt bei der gesamten soziokulturellen Teilhabe. Die frühliberale politische Theorie sprach sich zwar für eine gewisse Ungleichheit aus, setzte dieser aber Grenzen. In der späteren und aktuellen Wirtschaftstheorie kommt es zu einer Kontroverse zwischen stärker auf soziale Ungleichheit setzenden angebotsorientierten Theorien und stärker auf sozialen Ausgleich zielenden nachfrageorientierten Theorien. Der Sozialstaat seit Bismarck wollte soziale Inklusion auf dem Hintergrund gesellschaftlicher sozialer Hierarchien und Interessenwidersprüche, einen Kompromiss also, der allerdings geschichtlich nicht nur im Faschismus, sondern auch aktuell im Widerstreit wirtschaftspolitischer Zielvorstellungen auf dem Hintergrund von Europäisierung und Globalisi.... https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/jcsw/article/view/5

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Armut und Reichtum: Auswirkungen der Ungleichheit von Einkommen und Vermögen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt ; volume:50 ; day:01 ; month:09 ; year:2009
Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften ; 50 (01.09.2009)

Creator

DOI
10.17879/jcsw-2009-4
URN
urn:nbn:de:hbz:6:3-jcsw-2009-49
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:47 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Other Objects (12)