Urkunden

(Carl Landgraf von Hessen)

Archivaliensignatur
E 75, U Nr. 57 (Benutzungsort: Wernigerode)
Sonstige Erschließungsangaben
Inhalt: Carl Landgraf von Hessen, belehnt Hans Ludwig von Hanstein, Caspar von Hansteins Sohn als den ältesten, sowie Georg Philipp und Hans Caspar, Conrad von Hansteins Söhne, Caspar Bernhard, Rudolf von Hansteins Sohn, Curd Christian, Caspar von Hansteins Sohn, Dieterich Liborius, Friedrich und Raban, Hans Hermann von Hansteins Söhne, Caspar Rudolf und Burckhardt Carl, Caspar Rudolph von Hansteins Söhne, Adam und Henrich Wilhelm, Johann Casimir von Hansteins Söhne, und Friedrich Bernhardt, Georg Ernst von Hansteins Sohn, alle Gebrüder und Vettern von Hanstein, mit einem freien Sattelhof zu 2 Hufen Landes, 1 Breite Landes und 2 Morgen am kleinen Hasselberge, 4 Äcker Landes am großen Hasselberge und 3 Äcker, alles in Flur und Feldmark Elligerode (Ellingerode) bei Witzenhausen, mit 1 Unze Mohn, 4 Steigen Eier, 3 Göttinger Schilling und 4 Hühner jährlichen Zins von der Mühle zu Marzhausen mit dem halben Zehnt auf der Feldmark der Wüstung Röhrde (Röhrda) bei Rustenfelde und allem Zubehör in Wald und Flur unter dem Schlage am Tonnberg, ferner 3 Hühner und 3 Bauernhöfe, die Hans Helmes, Kurt Sternbergers Witwe, genannt die "Nolei'sche" und Hans Schreiber bewirtschaften, ferner mit 2 Malter Roggen, 2 Malter Hafer jährlichen Zins auf Michaelis von einer Hufe Landes zu Reckershausen, ferner mit 1 Hufe Landes und 2 Höfen zu Stein unterm Hanstein gelegen, mit Einkünften von etlichen Höfen zu Grona, Esebeck, Harckershausen und auf dem Langenbergischen Feld, mit 3 Hühnern und 1 Schock Eiern zu Lüttgen-Schnee (Klein Schneen) aus Bauerbitters Hof, mit 4 Göttinger Schilling zu Wehnde bei den Altarhufen der Kirche, mit 6 Göttinger Schilling zu Dransfeld von 4 Morgen Land, gelegen vor Heckershausen vor der Strob, mit einem Vierling Garten bei der Haneboltsbrücke bei dem Hof von Hans Sauerhusen und der Kirche St. Albani vor Göttingen, mit 2 Morgen Land am Heimberge bei Hillebrand Müllers Land vor Göttingen, mit 40 Göttinger Schilling, 3 Schock Eiern und 4 Hühnern, jährlich zu Michaelis, von einer Wiese in der Feldmark zu Niedergandern, die der Mühle gehört, wie diese Güter die von Hanstein und Herren von Plesse vordem besessen.

Ort: Kassel

Beglaubigungen: Siegel

Überlieferungsform: Ausf.

Beschreibstoff: Pergament

Kontext
Familie von Hanstein (Gutsarchiv Besenhausen) >> 01. Urkunden
Bestand
E 75 (Benutzungsort: Wernigerode) Familie von Hanstein (Gutsarchiv Besenhausen)

Laufzeit
1690 Mai 6

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
17.04.2025, 15:18 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1690 Mai 6

Ähnliche Objekte (12)