Urkunde
Die Äbte Johannes von Haina, Mainzer Diözese, Hermann von Hardehausen, Paderborner Diözese, und Werner von Marienfeld, Münsterscher Diözese, Zisterzienserordens, befürworten als Beauftragte und Kommissare und aufgrund der eingerückten Urkunde des Abtes Johannes von Cîteaux von 1496 September 14 (s. Urk. 268) nach Vernehmung des Abtes Dietrich von Bredelar im Beisein des Priors Wilhelm von Dalheim die durch Dietrichs Vorgänger Anthonius erfolgte Veräußerung des Meerhofs (curia Maris) auf dem Sintfeld sowie die von Gütern in Nuttelen, Elren, Boclon, Verst, Hattepe, Husen und Hasselborn an Prior und Konvent in Dalheim, wofür Bredelar 450 rheinische Goldgulden, den halben Merhoff, den dritten Teil der Asper Mark und 3 Pfund Wachs, auf Trinitatis zu entrichten, erhalten hat. Siegel der drei ausstellenden Äbte, des Abtes Dietrich und des Kapitels von Bredelar angekündigt. Kloster Bredelar
- Archivaliensignatur
-
B 602u, 270
- Formalbeschreibung
-
Vermerke: Ausfertigung, Pergament, alle fünf angekündigten Siegel an Pergamentpresseln einer zerschnittenen Urkunde des 15. Jhs anhängend, beschädigt, das des Abtes von Marienfeld in grünem, alle übrigen in braunem Wachs. Schrift des Fälschers der Urk. 230.
Vgl. Urk. 225 und Urk. 303. Rückseitig: C IX. (16. Jh.). Consensus abbatum commissariorum super vendicione bonorum in campo Sentfelt (16. Jh., zweifach). Abschriften Altertumsverein Münster Msc. 107a fol. 25v-26v und 34-35v, Fot. 287 S. 118-119
- Kontext
-
Kloster Dalheim - Urkunden
- Bestand
-
B 602u Kloster Dalheim - Urkunden
- Laufzeit
-
1497 Mai 08
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
17.09.2025, 15:15 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1497 Mai 08