Journal article | Zeitschriftenartikel
Denunciations and Nazi Germany: new insights and methodological problems
Der Aufsatz befaßt sich mit der Rolle von Denunziationen im Dritten Reich, der Bereitschaft vieler Bürger, mit Anzeigen und Verdächtigungen das Terrorsystem der Gestapo zu unterstützen. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen dabei methodische Fragen; dem gängigen Ansatz einer Analyse von Staatsystem, gesellschaftlicher und politischer Kultur wird ein Ansatz gegenübergestellt, der stärker auf die Erfahrungen und Lebenswelt der 'einfachen Leute' eingeht. Der Autor wertet Akten der Gestapo aus und untersucht dabei vor allem die Motive von Informanten, wobei der soziale Kontext dieser Menschen stark durch die nationalsozialistische Ideologie und den Antisemitismus geprägt war. (pra)
- Alternative title
-
Denunziationen und Nazi-Deutschland: neue Einsichten und methodologische Probleme
- ISSN
-
0172-6404
- Extent
-
Seite(n): 228-239
- Language
-
Englisch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Bibliographic citation
-
Historical Social Research, 22(3/4)
- Subject
-
Politikwissenschaft
Geschichte
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Nationalsozialismus
Ideologie
Methode
Informationsquelle
Gestapo
Überwachung
Drittes Reich
historische Sozialforschung
Terrorismus
empirisch
empirisch-qualitativ
historisch
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Gellately, Robert
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Deutschland
- (when)
-
1997
- DOI
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-291578
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeitschriftenartikel
Associated
- Gellately, Robert
Time of origin
- 1997