Abzeichen
Abzeichen
Der Nackenschmuck wurde von Männern eng um den Hals gebunden, so dass der geschnitzte Kopf mit Blick nach oben am Genick des Trägers anliegt. Er schützte seinen Träger vor Feinden, gab ihm Kraft und Erfolg im Krieg. Kriegerische Auseinandersetzungen wurden durch die deutsche Kolonialmacht verboten, so dass der Schmuck seine Funktion verlor. Heute benutzt man ihn nur noch bei Zeremonialtänzen.
- Location
-
Museum Natur und Mensch, Freiburg
- Collection
-
Ozeanien
- Inventory number
-
II/0476
- Measurements
-
Höhe: 620.0 mm, Breite: 120.0 mm
- Material/Technique
-
Vogelfeder; Holz; Glasperlen; Peddigrohr; Feder
- Classification
-
Bild (http://terminology.lido-schema.org/lido01135)
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
um 1900
- Event
-
Eigentumswechsel
- (who)
- (when)
-
31.07.1907
- Event
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (where)
-
Admiralitätsinseln (Fundort/Herkunft)
Papua-Neuguinea (Fundort/Herkunft)
Ozeanien (Fundort/Herkunft)
Melanesien (Fundort/Herkunft)
Bismarckarchipel (Fundort/Herkunft)
- Other object pages
- Rights
-
Städtische Museen Freiburg, Museum Natur und Mensch
- Last update
-
02.07.2024, 11:04 AM CEST
Data provider
Städtische Museen Freiburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Abzeichen
Time of origin
- um 1900
- 31.07.1907