Mehlsackanhänger

Mühle Knauthain

Der Mehlsackanhänger ist auf beiger Pappe in gedruckt. Die Ränder sind mit kleinen roten Quadraten bedruckt. Die Schrift ist rot. Unter dem Loch zur Aufhängung findet sich die Produktionsstätte mit der Betriebsnummer. Darunter findet sich die Angabe „Roggenkleie“, die mit einer Waren-Nummer spezifiziert wurde. Der Herstelltag konnte jeweils hinzugefügt werden. Der Mehlsackanhänger weist einige Gebrauchsspuren auf. Es ist nicht bekannt, warum in der reinen Weizenmühle Roggen verarbeitet worden ist. Die Geschichte der Mühle Knauthain reicht bis zum 12. Jahrhundert zurück. Zuerst wurde dort wohl eine Wassermühle errichtet. Erst im Jahr 1467 ist eine Ölmühle an dieser Stelle belegbar. Im Jahr 1706 wurde die Öl- und Weizenmühle durch Erbschaftskauf erworben und anschließend von 1876 bis zum 1909 zu dem heutigen Aussehen umgebaut. In den 1920-er kaufte Franz Lucke die Mühle. Ab 1933 wurde ausschließlich Weizen verarbeitet und ab 1947 wurden in einem Nebengebäude Haferflocken hergestellt. Die Familie Lucke wurde durch die sowjetische Besatzungsmacht nach 1945 enteignet. Im Jahr 1991 wurde die Produktion eingestellt. Das Gebäude wurde saniert und anschließend zu den Wohnzwecken umgebaut. Die Mühle sowie das dazugehörige Stallgebäude und Hofpflaster des Anwesens sind denkmalgeschützt.

Location
Historische Mühle von Sanssouci, Potsdam
Collection
Mehlsackanhänger
Sackanhänger in der DDR
Inventory number
5 SAH/O 002
Measurements
7,00 x 5,00 cm
Material/Technique
Pappe

Subject (what)
Getreide
Mühle
Mehl
Roggen
Mehlsackanhänger
Warenkennzeichnung

Event
Gebrauch
(where)
Leipzig
(when)
1920-1954
(description)
Wurde genutzt

Rights
Historische Mühle von Sanssouci
Last update
18.06.2024, 2:11 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V., Historische Mühle von Sanssouci. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Mehlsackanhänger

Time of origin

  • 1920-1954

Other Objects (12)