Bestand
Bund der Saarvereine (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Ende 1918 Errichtung eines französischen Militärregimes im Saargebiet;
durch den Versailler Vertrag Unterstellung des Saargebiets unter
Völkerbundverwaltung - de facto französisch dominiert - bis zu einer
nach Ablauf von 15 Jahren geplanten Volksabstimmung über die
politische Zukunft des Saargebiets; am 10. November 1920
Zusammenschluß der von der Geschäftsstelle Saar-Verein, in die am 8.
Juli 1919 der im gleichen Jahr entstandene Saargebietsschutz
eingegliedert worden war, im Deutschen Reich gegründeten Saarvereine
zum Bund Saar-Verein (seit 1925/26: Bund der Saarvereine); im
Saargebiet und im gesamten Deutschen Reich Propagierung und
Aktivierung der nationalen Zusammengehörigkeit von Saarland und
Deutschland durch den Bund der Saarvereine; nach der zugunsten des
Deutschen Reiches verlaufenen Volksabstimmung im Saargebiet vom 13.
Januar 1935 Auflösung des Bundes der Saarvereine im März
1935.
Inhaltliche Charakterisierung:
Organisation und Tätigkeit: Organisation, Allgemeines 1919-1935 (17),
Tagungen 1921-1935 (122); Verbindung zu den Ortsgruppen und
Vertrauensleuten: Allgemeines 1919-1935 (44), einzelne Ortsgruppen
1919-1935 (478); Verbindung zu Behörden, Organisationen, Institutionen
und Einzelperso‧nen: Behörden 1919-1935 (33), Organisationen und
Institutionen 1919-1935 (107), Einzel‧personen 1920-1935 (11);
einzelne Tätigkeitsgebiete: Politik: Allgemeines 1919-1935 (10),
völkerrechtlicher Status 1919-1935 (22), Verwaltung und Gesetzgebung
1919-1928 (19), alliierte Saarpolitik, französische Saarpolitik
1919-1934 (19), deutsche Saarpolitik 1920-1935 (14), politische und
persönliche Affären 1919-1928 (6), Wirtschaft 1918-1935 (48), Arbeit
und Sozialwesen 1919-1935 (48), Bildung und Kultur 1919-1935
(18),
Propaganda und Presse: Propaganda.-
Allgemeines 1919-1934 (38), Presse.- Allgemeines 1919-1935 (36),
Saarfreund, Halbmonatsschrift des Bundes der Saarvereine 1924-1935
(9), Vorträge, Ausstellungen, Filme, Funk 1920-1935 (27);
Saarabstimmung: Allgemeines 1920-1935 (18), organisatorische
Anweisungen 1934-1935 (6), Feststellung der Abstimmungsberechtigten
1934-1935 (13)
Erschließungszustand:
Findbuch
Zitierweise: BArch R
8014/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch R 8014
- Umfang
-
1168 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Organisationen, Verbände und Wirtschaftsunternehmen >> Auswärtiges und Kolonialverwaltung
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Weißbecker, Manfred: Bund der Saarvereine, in: Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bürgerlichen und kleinbürgerlichen Parteien und Verbände in Deutschland (1789-1945), hg. v. Dieter Fricke (u.a.), Bd. 1, Leipzig 1983, Sp. 278-281
- Provenienz
-
Bund der Saarvereine, 1919-1935
- Bestandslaufzeit
-
1919-1935
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Bund der Saarvereine, 1919-1935
Entstanden
- 1919-1935