Grafik
Veduta in prospettiva della gran Fontana dell'Acqua detta di Trevi Architettura di Nicola Salvi
- Alternativer Titel
-
Perpective view of the large fountain of the Acqua VIrgine, known as the Trevi Fountain, designed by Nicola Salvi.
Perspektivansicht des großen Brunnens der Acqua Vergine genannt Trevi
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D UK D 84
- Material/Technik
-
Papier; Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Wasserzeichen: linke Hälfe: rundes Wasserzeichnen mit Emblem: Florentine Lilie H: 60 mm B: 55 mm Darüber: weiteres Wasserzeichen, wahrscheinlich Buchstabe Maße nicht erkennbar (Wilton-Ely 1994, Vol.1, S. 1161-1163)
Aufschrift: CLEMES. XII. PONT. MAX. / AQVANI VIRGINEM / COPI ET SALVERITATE COMMENDATAM / CVLTV MAGNIFICO ORNAVIT / ANNO DOMINI MDCC XXXV. PONTIF VI. (Oben Mitte)
Gravur: 26. [durchgestrichen] [weitere Ziffern unleserlich] (unten rechts)
Aufschrift: Cavalier Piranesi F. (unten links)
Aufschrift: Veduta in prospettiva della gran Fontana dell'Acqua detta di Trevi Architettura di Nicola Salvi (unten Mitte)
Marke: Stempel Universität Königsberg
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: H. Focillon, „Giovanni-Battista Piranesi : Essai de catalogue raisonné de son oeuvre par Henri Focillon“. Renouard, Paris, 1918. (S. 51, Nr. 734)
Beschrieben in: „Rom. Ruinen, Kirchen und Paläste : "Le Vedute di Roma" von Giovanni Battista Piranesi (1720-1778) : Katalog. Kunstsammlungen der Universität Göttingen“. Arkana-Verlag, Göttingen, 1992. (S. 104, Nr. 29)
Beschrieben in: G. B. Piranesi, „Giovanni Battista Piranesi / the complete etchings ; Vol. 1“. Wofsy, San Francisco, Calif., 1994. (S. 280, Nr. 237)
Beschrieben in: A. M. Hind, „Giovanni Battista Piranesi : a critical study ; with a list of his published works and detailed catalogues of the prisons and the views of Rome“. Holland Press, London, 1974. (S. 66, Nr. 104 - I (3))
Beschrieben in: L. Ficacci, „Francis Bacon : 1909-1992“. Taschen, Köln [u.a.], 2006. (S. 742, Nr. 975)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Radierung (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Rom
Brunnen
Stadt
Vedutenstich
Architekturdarstellungen (generell)
Brunnen
öffentliche Denkmäler, Türme, Brunnen, etc. (in einer Stadt)
Darstellung eines realen Gebäudes (das noch existiert oder einmal existiert hat)
- Bezug (wo)
-
Roma
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
nach Hind (1922)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- nach Hind (1922)