Fotografie
Mayer-Wegelin, Hans
Schulterstück etwas nach rechts gewandt, den Kopf nach links ins Halbprofil, Blick weit nah links, mit Hemd, gestreifter Krawatte, dunklem Sakko, vor halbdunklem Hintergrund.
Bemerkung: Unter der Fotografie mit Bleistift vermutlich das Monogramm des Fotografen. Die Fotografie wurde auf eine Pappe derselben Größe geklebt, darauf rückseitig mit Tinte: "Dr. Hans Mayer-Wegelin | o. Prof. d. Forstwissenschaft | Forstl. Fakultät der Georg-August- | Universität Göttingen. | 1943".
Personeninformation: Kindheit und Schulzeit in Straßburg; 1918, nach Teilnahme am 1. Weltkrieg, Eintritt in den Preußischen Forstverwaltungsdienst; 1922 Forstliche Referendarprüfung; 1924 Großes Forstliches Staatsexamen; 1925 Promotion an der Universität München; 1925 Habilitation an der Forstlichen Hochschule in Hann. Münden, anschließend Leitung des Forstamtes Witzenhausen; 1927-1936 Professor für Forstbenutzung in Hann. Münden; 1937-1940 Forschungsaufenthalt in der Türkei, Gründung und Leitung der ersten forstlichen Fakultät dieses Landes in Istanbul; 1939 - 1943 Teilnahme am 2. Weltkrieg; Ab 1943 Professur in Wien; Nach Kriegsende Rückkehr nach Norddeutschland, zunächst als Honorarprofessor an der Universität Hamburg; ab 1949 Professur an der Universität Göttingen (Lehrstuhl für Forstbenutzung und Waldwegebau); Ab 1955 Professur an der Universität Hamburg; 1962 Emeritierung; Autor zahlreicher Fachbücher, Engagement in der biologischen Holzforschung
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 02422/01 00 (Bestand-Signatur)
1943 Pt A 512 (Altsignatur)
- Maße
-
142 x 104 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
221 x 169 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; monochrom; Fotografie
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Forstwissenschaftler (Beruf)
Hochschullehrer (Beruf)
Forstwirtschaft
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Straßburg (Geburtsort)
Wolfenbüttel (Sterbeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1943
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- 1943