- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JGelle WB 3.6
- Maße
-
Höhe: 289 mm (Platte)
Breite: 370 mm
Höhe: 298 mm (Blatt)
Breite: 378 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: PAULUM VBI CONVALUIT ... QUANTA LABORIS ERUNt.; Vnd wan die ... z'heilen kranckheit verborgen.; Als nu de ... weeren swaer ghequel,; 2
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [24; Hendrick Goltzius].IV.123.707.a (Kopie)
Teil von: Allegorien auf die Medizin / Allegories of the medical profession, J. Gelle nach E. v. Panderen, 4 Bll., NHD [24, Hendrick Goltzius].IV.122.706-709 (Kopie a)
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Allegorie
Buch
Engel
Frau
Glas
Mann
Bett
Medizin
Kamin
Krankheit
Kranke(r)
ICONCLASS: geschlossenes Buch
ICONCLASS: Krankenbett
ICONCLASS: Untersuchung, Diagnose; der Arzt spricht mit dem Patienten
ICONCLASS: Küchengeräte
ICONCLASS: Arzt, Doktor
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Gelle, Johann (Stecher)
Panderen, Egbert van (Inventor)
Goltzius, Hendrick (Inventor des ursprünglichen Entwurfs)
Baudous, Robert Willemsz. de (Verleger)
- (wann)
-
1609-1625
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Gelle, Johann (Stecher)
- Panderen, Egbert van (Inventor)
- Goltzius, Hendrick (Inventor des ursprünglichen Entwurfs)
- Baudous, Robert Willemsz. de (Verleger)
Entstanden
- 1609-1625