Bestand

NS-Rechtswahrerbund e. V. (Bestand)

Geschichte: Der Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen wurde 1928 mit dem Ziel der gerichtlichen Vertretung von NS-Aktivisten gegründet; sein sächsischer Gauverband 1930 mit Sitz in Dresden. Nach 1933 wurde der Bund durch Gleichschaltung der Standesorganisationen zur einzigen juristischen Berufsvertretung und sollte die nationalsozialistische Durchdringung des Rechtswesens sicherstellen. 1936 wurde der BNSDJ in Nationalsozialistischer Rechtswahrerbund umbenannt. Der NSRB war als eingetragener Verein ein angeschlossener Verband der NSDAP mit eigener Rechtspersönlichkeit. Seine Gliederung entsprach deren Gauen. Innerhalb des Gaus Sachsen bestanden NSRB-Bezirke analog zur Gerichtsorganisation. Zu den in Fachgruppen organisierten Mitgliedern zählten neben Volljuristen auch verwandte Berufe wie Rechtspfleger und Wirtschaftsprüfer.

Inhalt: Personalbögen.- Aufnahmeanträge.- Beurteilungen.- Ehrengerichtsverfahren.

Ausführliche Einleitung: Platzhalter

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 12504
Umfang
1,50 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 11. Vereine, Vereinigungen, Religionsgemeinschaften >> 11.01 Politische Vereine

Bestandslaufzeit
1933 - 1944

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1933 - 1944

Ähnliche Objekte (12)