Bestand

VEB Braunkohlenveredlung Espenhain (Bestand)

Geschichte: Am 1. Januar 1954 ging die SAG Brikett Kombinat Espenhain als VEB Kombinat Espenhain in Eigentum der DDR über. Mit Wirkung vom 1. Januar 1969 wurde das Kombinat mit dem VEB Kombinat Otto Grotewohl Böhlen und dem VEB Teerverarbeitungswerk Rositz zum VEB Erdölverarbeitungskombinat "Otto Grotewohl" zusammengelegt. Infolge einer Grundsatzentscheidung des Ministerrats der DDR über die Trennung der Verarbeitungszweige Erdöl und Kohle entstand zum 1. Januar 1971 der VEB Braunkohlenkombinat Espenhain (BKK). Ihm wurden die Betriebsanlagen des vormaligen Betriebsteils Espenhain - außer der Erdölverarbeitung - sowie der Tagebau Böhlen zugeordnet. Aufgabe des neuen BKK war die Erzeugung von Primär- und veredelten Energieträgern sowie Produkten der thermischen Kohlenveredlung. Am 1. Oktober 1980 wurde der VEB Braunkohlenveredlung Espenhain (BVE) als Betrieb des Gaskombinats Schwarze Pumpe gebildet. Nach 1989 wurden die Schwelereien u. a. aus Gründen des Umweltschutzes stillgelegt und der Betrieb liquidiert.

Inhalt: Planung und Bilanzierung.- Prognosen.- Ökonomische Konferenzen.- Forschungsberichte.- Untersuchungsberichte.- Umweltschutz.- Ortsverlegungen.- Betriebsberufsschule.- Betriebliche Sozialleistungen.- Karten und Risse.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 20681
Umfang
50,88 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.03 Energie- und Brennstoffindustrie

Bestandslaufzeit
1941 - 1989

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1941 - 1989

Ähnliche Objekte (12)